A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Fideismus

Fideismus, auch Symbolofideismus, nannte sich die Anschauung der Professoren der 1877 gegründeten Pariser protestantischen theologischen Fakultät Louis Aug. Sabatier und Eugène Ménégoz (1838-1921) über das Verhältnis von Glaube und Dogma. Um die Religion dem modernen Menschen wieder nahe zu bringen und die Kluft zwischen der reformierten Orthodoxie und dem theologischen Liberalismus zu überbrücken, hat Sabatier, an Schleiermacher, dessen Schüler Alexander Schweizer und den Neukantianismus, namentlich in der ausprägung von R.A. Lipsius, anknüpfend, sein System geschaffen: Weil eine Metaphysik des Transzendenten unmöglich ist, sind unsere religiösen Begriffe notwendig ihrem Gegenstand inadäquat, bloße Symbole. Die Dogmen sind lediglich Versuche, unsere religiösen Gefühle zu intellektualisieren, sie mit den Mitteln unseres Wissens auszudrücken. Sie sind vom Stand der Kenntnisse des einzelnen und des Wissens im allgemeinen abhängig und so einem beständigen Wandel unterworfen. Weil aber die religiöse Erkenntnis im Gegensatz zur Natur-Erkenntnis rein subjektiv ist, sind die Dogmen auch ihrem religiösen Gehalt nach nicht symbolische Ausdrucks der transzendenten religiösen Wirklichkeit, sondern nur unserer religiösen Gefühle. Diesen „kritischen Symbolismus“ stellt dar Sabatiers Esquisse d`une philosophie de la relgion (Paris 1897, 1910; dtsch von A. Baur, 1898) und seine nachgelassenen Schrift Les relgions d`autorité et la religion de L´esprit (1903, 1910). Ménégoz bringt diese Lehre in Beziehung zum protestantischen Hauptdogma von der Rechtfertigung aus dem Glauben. Im Gegensatz zur reformatorischen Orthodoxie, die im Glaubens-Begriff den Glauben im eigentlichen Sinn (la foi), der in der Hingabe des Herzens an Gott besteht, und die Annahme geoffenbarter Wahrheiten (la croyance) verwechsle, und gegenüber dem Liberalismus auf der andern Seite, der den Glauben durch die Liebe zu Gott und den Nächsten als Weg zum Heil ersetze, erklärt er: Nous sommes sauvés par la foi indépendamment de nos croyances. (Wir werden durch den Glauben gerettet, ungeachtet der Annahme geoffenbarter Wahrheiten.) Die rechtfertigende Kraft des Glaubens hängt ausschließlich von der Echtheit unserer Hingabe an Gott, nicht aber von der Richtigkeit der ihrer Natur nach dem Wandel unterworfenen Lehrmeinungen ab… Die reformatorischen Orthodoxen bekämpften heftig den Fideismus, namentlich E. Doumergue, G. Frommel und H. Bois. An ihrem Widerstand scheiterte der Versuch der aus den Fideisten hervor gegangenen Union des Eglises réformées, nach der Trennung von Kirche und Staat (1906) eine einheitliche Organisation der reformatorischen Kirche Frankreichs zu schaffen. Doch hat sich diese 1911 unter Führung von W. Monod und Ch. Wagner mit den Liberalen zur Union nationale des Eglises réformées de France verschmolzen. –
Hatte der Fideismus schon einige katholische Geistliche nach dem Beispiel A. Bourriers zum Übertritt in die reformatorische Kirche veranlaßt, so hat er auch die rasche Entwicklung des Modernismus in Frankreich veranlaßt.

In keinem Zusammenhang mit obigem Fideismus steht die ebenfalls als Fideismus oder als Traditionalismus bezeichnete Anschauung von De Bonald und Bautain, wonach die Offenbarung die einzige Quelle der Erkenntnis sei.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, S. 1032-1033

Tags: Protestantismus
Buch mit Kruzifix
Sabatier
Buch mit Kruzifix
Bolingbroke

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Goldene Bulle

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Goldene Bulle – Bulla aurea Bulla aurea, Goldene Bulle, wird technisch die von Kaiser Karl IV. auf den Reichstagen zu Nürnberg und Metz im Jahre 1356 fixierte Ordnung für die deutsche Kaiserwahl genannt. Diese…
Buch mit Kruzifix

Emanation

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Emanation Emanation, Emanatismus, ist diejenige philosophische Weltanschauung, nach welcher alle Dinge als aus dem höchsten Wesen ausgeflossen (emaniert) gedacht werden. Derselbe ist also ein pantheistisches System, sofern der Wesensunterschied zwischen Gott und Welt aufgehoben…
Buch mit Kruzifix

Galerius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Galerius römischer Kaiser und Christenverfolger Galerius, eigentlich Cajus Galerius Valerius Maximianus, römischer Kaiser. Illyrier von niederer Herkunft, tüchtiger Soldat und Heerführer, aber von barbarischen Sitten, fanatischer Heide und Christenfeind. Diokletian machte ihn 1.3.293 zum…
Buch mit Kruzifix

Jesuaten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuaten Jesuaten (Clerici apostolici S. Hieronymi), Laiengenossenschaft, um 1360 in Siena vom seligen Johannes Colombini gestiftet, um durch Gebet, Kasteiungen und Werke der Nächstenliebe, besonders Krankenpflege und Totenbegräbnis, am heil der Seelen mitzuarbeiten. Den…
Buch mit Kruzifix

Kreuzzugsbulle

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kreuzzugsbulle – Bulla Cruciatae Kreuzzugsbulle, (Bulla Cruciata, span.: Cruzada) heißt eine päpstliche Konstitution, durch welche verschiedene geistliche Gnaden und Vergünstigungen demjenigen Christgläubigen verliehen wurden, welche entweder persönlich gegen die Ungläubigen und Häretiker Kriegsdienste leisteten,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Schleiermacher

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schleiermacher Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel, der einflußreichste protestantische Theologe des 19. Jahrhunderts und bis zur Gegenwart bedeutender Philosoph der romantischen Richtung, wirkungsvoller Kirchenpolitiker, der für die Trennung von Staat und Kirche, für die preußische Union und gegen die Agende sich einsetzte, und eindrucksstarker Prediger, * 21.11.1768 zu Breslau, †…
Buch mit Kruzifix

Pietismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pietismus Pietismus von pietas=Frömmigkeit; Name zunächst Spottbezeichnung, wahrscheinlich 1675 in Hessen-Darmstadt aufgekommen, jene praktisch-religiöse Bewegung im deutschen Luthertum des 17. und 18. Jahrhunderts, die das Christentum durch pflege des im gottseligen Verhaltens sich betätigenden Glaubens zu erneuern suchte. Sein Ziel war die Kirchenreform durch Vertiefung und Verlebendigung der persönlichen…
Buch mit Kruzifix

Schmalkaldischer Bund

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schmalkaldischer Bund Schmalkaldischer Bund, konfessionell-politisches Bündnis, nach längeren Vorverhandlungen zunächst auf 6 Jahre abgeschlossen am 27.2.1531 zwischen mehreren protestantischen Fürsten, voran Landgraf Philipp von Hessen und Kurfürst Johann v. Sachsen, und einer größeren Zahl nieder- und oberdeutscher Städte zum Schutz ihres Glaubensstandes, den sie durch den Augsburger Reichstagsabschied v.…
Buch mit Kruzifix

Wesley

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Wesley, John Wesley, John, Begründer des Methodismus, tief religiös (Newman: „The shadow of a catholic saint“), mit hervorragenden Führereigenschaften. * 17.6.1703 zu Epworth (Licolnshire), † 2.3.1791 in Leatherhead bei London; studierte Philosophie und Literatur in Oxford, wandte sich unter dem Einfluss des Büchleins der Nachfolge Christi dem geistlichen Beruf…
Buch mit Kruzifix

Passauer Vertrag

Lutheraner
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Passauer Vertrag Passauer Vertrag, geschlossen 1552 zwischen Kurfürst Moritz von Sachsen als dem Haupt der protestantischen Kriegsfürsten und dem König Ferdinand als dem Bevollmächtigten Karls V. In den schwierigen Verhandlungen zu Linz (18.4) und Passau (seit 27.5), an welch letzteren auch die um die fürstliche „Libertät“ besorgten neutralen Reichsstände…
Buch mit Kruzifix

Moritz von Sachsen

Kirchenhistorie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moritz von Sachsen Moritz, Herzog und seit 1547 Kurfürst von Sachsen, * 21.3.1521 zu Freiburg, † 11.7.1553; Neffe des Herzogs Georg des Bärtigen, Sohn und 1541 Nachfolger Heinrichs des Frommen, war mit diesem protestantisch geworden und ging nach des Vaters Tod als Herzog gewalttätig und rücksichtslos gegen die Katholiken…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner