A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Exorzistat

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Exorzistat

Exorzistat, kirchliche Weihestufe, von den jetzigen niederen Weihen (Ordo) die zweite. Die Vornahme des Ezorzismus war ursprünglich nicht an ein bestimmtes Amt gebunden, stand vielmehr bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts Klerikern und Laien (besonders mit Charismen begabten) zu. Tertullian kennt noch keine eigene Exorzisten; bezeugt sind diese zuerst vielleicht bei Origenes (Hom. 24 in Jesu Nav. n. 1; Contra Celsum 7, 4) und Justin (Dial. c. Tryphon 83, 30. 76. 85), sicher für Rom (52 an der Zahl) durch einen Brief des Papstes Kornelius († 253) an Bischof Fabian von Antiochien (Euseb. HE VI 43) und für Kleinasien durch einen Brief Firmilians von Cäsarea (Kapp.) an Cyprian (vgl. ed. Hartel, Ep. 23). Die Ordination geschah, wie noch heute, dadurch, daß der Bischof dem Ordinanden ein Buch überreichte, das die Exorzismen enthielt. Aufgabe der Exorzisten war, den Energumenen unter Gebet die Hände aufzulegen, an den Katechumenen die Exorzismen vorzunehmen, vielleicht auch an deren Unterricht sich zu beteiligen. Nebstdem hatten die Exorzisten bei Ausspendung des Altarssakramentes den Kommunizierenden Platz zu machen und das Wasser bei der hl. Messe darzureichen. Heute ist das Exorzistat nur Durchgangsstufe zum Presbyterat (can. 949). Im Orient war es wohl nie eigentlicher Ordo und ist seit dem 5. Jahrhundert verschwunden. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 916

Buch mit Kruzifix
Exorzismus
Buch mit Kruzifix
Energumenen

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Justina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Justina Justina, Francucci Bezzoli, sel., OSB, * um 1260 zu Arezzo, † 12.3.1319; Einsiedlerin in einer Apenninenschlucht, dann Nonne zu Arezzo, die letzten 20 Jahre blind. Kult 1890 bestätigt. Fest in Arezzo 12. März.…
Buch mit Kruzifix

Honoratus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Honoratus Honoratus, hl., Bischof von Amiens, nach der unzuverlässigen, im 11. Jahrhundert verfaßten Vita (Acta SS Maii III (1680) 612ff) Zeitgenosse des Papstes Pelagius II (578-590) und Childeberts II (575-596), erhob die von Lupicinus…
Buch mit Kruzifix

Jason

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jason Jason, Namensumtausch für Jesus mit Analogie in der Bedeutung (Heiler, Heiland = Ješu, Ješua). 1) Sohn des Eleazar, wurde 162/161 von Judas Makkabäer als Gesandter nach Rom geschickt und schloss ein Bündnis (Gleichvertrag)…
Buch mit Kruzifix

Ptolemäer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ptolemäer Ptolemäer hießen die griechisch-mazedonischen Könige Ägyptens nach dem Gründer der Dynastie, Ptolemäus, einem Diadochen. Geläufig ist auch die Bezeichnung Lagiden, nach dessen Vater Lagus, Ptolemäus I. (Lagi) Soter, Feldherr Alexanders d. Gr., Satrap…
Buch mit Kruzifix

Rampolla

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Rampolla Rampolla, Mariano, del Tindaro, * 17.8.1843 zu Polizzi (Sizilien), † 16.12.1913 zu Rom; 1866 Priester, seit 1869 an der römischen Kurie, 1875 an der Nuntiatur Madrid, 1877 wieder an der Kurie, 1882 Titular-Erzbischof…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner