A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Belial

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Belial

Der Teufel Beliar (Belial) vor dem Höllentor

Belial (Unnütz) = Nichtsnutzigkeit, Schlechtigkeit, Bosheit; daher sind „Söhne Belials“ nach semitischem Sprachgebrauch nichtswürdige Leute (Richt. 19, 22); torrentes Belial = verderbliche Ströme (2. Sm. 22, 5). Alleinstehend = Böser, Verderber (Job 34, 18); daher im NT: Belial (griech. Beliar: 2 Kor. 6, 15) = Satan (Dämonen). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 126

… in der Vulgata ein aus dem Hebräischen beibehaltenes Wort, welches Nichtsnutzigkeit bedeutet (eigentlich Niedrigkeit …, daher 2. Sam. 22, 5 torrentes Belial, „tiefe Ströme“, für Todesgefahren). Es steht gewöhnlich in der Verbindung filius Belial, „Nichtswürdiger“, Deut. 13, 13; Richt. 19, 22; 1. Sam. 1, 16; 2, 12; 10, 27; 25, 17; 3. Kön. 21, 10; 2. Par. 13, 7; auch vir Belial 2. Sam. 16, 7; 20, 1.

Wie dann das hebräische Wort auch als abstractum pro concreto vorkommt, 2. Sam. 23, 6; Job 34, 18 (Vulg. Praevaricator, apostata), so hat auch das lateinische Belial konkrete Bedeutung Nahum 1, 15; spezifisch steht es 2. Kor. 6, 15 (…) für den Teufel als den Nichtswürdigen. Vermutlich hat dies den späteren Sprachgebrauch angebahnt, wonach Belial in der christlichen Literatur ein gewöhnlicher Ausdruck für Satan geworden ist. –
aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon 1883, Bd. 2, Sp. 284 – Sp. 285

Bildquellen

Buch mit Kruzifix
Energumenen
Buch mit Kruzifix
Besessenheit

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Exorzistat

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Exorzistat Exorzistat, kirchliche Weihestufe, von den jetzigen niederen Weihen (Ordo) die zweite. Die Vornahme des Ezorzismus war ursprünglich nicht an ein bestimmtes Amt gebunden, stand vielmehr bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts Klerikern und…
Buch mit Kruzifix

Traditionalismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Traditionalismus Traditionalismus, der von katholischen Gelehrten im 19. Jahrhundert unternommene Versuch, die gesamte sittliche und religiöse Erkenntnis einzig auf die in einer ununterbrochenen Überlieferung der Menschheit kund werdende Uroffenbarung Gottes zurück zu führen, unter…
Buch mit Kruzifix

Febronius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Febronius (Hontheim) Hontheim (Febronius), Johannes Nicolaus von, Weihbischof von Trier, stammte aus einer angesehenen Patrizierfamilie und wurde am 27. Januar 1701 in Trier geboren. Seinen Gymnasialunterricht empfing er bei den Jesuiten, hörte Vorlesungen über…
Buch mit Kruzifix

Desiderius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Desiderius Desiderius, letzter Langobarden-König 757 bis 774, wiederholt in Spannung mit den Päpsten, weil er gegen sein Versprechen Städte im Westen von Ravenna und im Süden der Pentapolis nicht an den neuen Kirchenstaat herausgeben…
Buch mit Kruzifix

Heinrich IV.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich IV., deutscher Kaiser Heinrich IV., * 11.11.1050, folgte seinem Vater Heinrich III. 1056, † 7.8.1106. Nach der schwachen Vormundschaft seiner französischen Mutter Agnes, der er durch die Entführung von Kaiserswerth 1062 entrissen wurde,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner