A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Barnabiten

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Barnabiten

Barnabiten oder Regularkleriker des hl. Paulus (Clerici regulares s. Pauli decollati), auch Paulaner genannt, Männerorden, gegründet 1530 zu Mailand vom hl. Antonius M. Zaccaria im Verein mit Bartolomeo Ferrari und Giacomo Morigia, um durch Predigt und Volksmissionen gegenüber dem durch die Kriege zwischen Karl V. und Franz I. im Mailändischen herbei geführten sittlichen Niedergang „den religiösen Geist im Weltklerus zu fördern und die Laien zu besseren Sitten zurück zu führen“; von den Päpsten Klemens VII. 1533 und Paul III. 1535 bestätigt und mit feierlichen Gelübden ausgestattet, nach den jetzigen von L. Marini verfaßten Konstitutionen am 7.11.1579 approbiert. Den späteren Namen Barnabiten erhielten sie vom Mailänder Barnabas-Kloster, das die Gründer 1538 bezogen. Ihre Missions-Tätigkeit erstreckte sich bald über Italien, wo sie viel zur religiösen Erneuerung beitrugen (auf Korsika der hl. Alexander Sauli); 1608 kamen sie, von Heinrich IV. zunächst zur Bekehrung der Hugenotten gerufen, nach Frankreich, 1626 nach Österreich… Der Talar der mailändischen Priester im 16. Jahrhundert ist ihre Ordenstracht.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 979

Buch mit Kruzifix
Rippel, Anton Gregor
Buch mit Kruzifix
Barnabasbrief

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Buße

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Buße Buße (mhd. Buosse, von baß=gut; poenitentia). Begriff. Buße ist zunächst eine Tugend, bestehend in Abscheu und Schmerz über die begangenen Sünden mit der Absicht, sie zu beseitigen. Der vorzüglichste Akt dieser Tugend ist…
Buch mit Kruzifix

Ultramontanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ultramontanismus Ultramontan, im Mittelalter in Italien Bezeichnung der „jenseits der Berge“ (Alpen) gelegenen Länder bzw. ihrer Bewohner, besonders auch deutscher Studenten in Italien. – Seit der Wiederbelebung des Katholizismus und der Erstarkung des Papsttums…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad I. bis IV. Könige von Deutschland Konrad I. – Konrad II. – Konrad III. – Konrad IV. Konrad I., Herzog von Franken, mit Kaiser Arnulf verwandt, zu Forchheim November 911 unter dem Einfluss…
Buch mit Kruzifix

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nero Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig…
Buch mit Kruzifix

Dioskur

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dioskur Dioskur I., Patriarch von Alexandrien 444-451 Nachfolger des hl. Cyrillus, nahm den verurteilten Eutyches in seine Kirchengemeinschaft auf, betrieb und leitete die Räubersynode von Ephesus (Mansi VI 584 593 600: Brief Leos d.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner