A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Attikus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Attikus

Attikus, Patriarch von Konstantinopel, * zu Sebaste in Armenien, † 10.10.425; im Macedonianismus aufgewachsen, kehrte in Konstantinopel zur Orthodoxie zurück, wurde Presbyter und, weil gebildet und gewandt, nach dem Tode des für Chrysostomus bestellten Patriarchen Arsacius als dessen Nachfolger Frühjahr 406 bestellt. Schon als Presbyter erbitterter Gegner des Chrysostomus, verfolgte er dessen Anhänger mit erneuter Schärfe, doch nahm er, um das dadurch entstandene Schisma mit Rom wieder zu beseitigen, nach des Thephilus von Alexandrien Tode auf Geheiß des Papstes Innozenz I. Den Namen des Chrysostomus 412 in die Diptychen auf und bewog hierzu auch Cyrillus von Alexandrien. Als Prediger reichte er nicht an Chrysostomus heran. Attikus suchte das Gebiet des byzantinischen Patriarchates zu erweitern. Bei einem Streit illyrischer Bischöfe mit dem päpstlichen Vikar von Thessalonike erwirkte er 421 von Theodosius II. ein Edikt, das Illyrien unter Byzanz stellte, allerdings auf Veranlassung des Kaisers Honorius zurück genommen wurde. Er legalisierte (gegen Cäsarea) die Metropolitanstellung Sahaks durch Unterstellung Armeniens unter Byzanz. Anderseits bekämpfte er die Häreise: seine Schrift De fide et virginitate war gegen den Nestorianismus gerichtet, und Fragmente einer Predigt wurden für die Orthodoxie angeführt (Cyrill., De recta fide: Migne PG 76, 1213; Ephesinum: Mansi 4,1193/96). Antipelagianisch gesinnt, verweigerte er Cölestius die Aufnahme. Gegen die Messalianer ging ein Schreiben hinaus. Die Synode von Chacedon wie auch die Päpste Cölestin und Leo der Große haben sich anerkennend über ihn geäußert. In der griechischen Kirche als Heiliger verehrt, hat Attikus auch bei den Lateinern ein gutes Andenken. Die von ihm veranlaßte Übersetzung der Canones des Nicänums ins Lateinische für das Konzil von Karthago 419 neu hrsg. in C.H. Turner, Ecclesiae orientalis monumenta juris 104ff. Der Brief an die Bischöfe dieses Konzils bei Migne PG 65, 649/50; ebd. 651/52 auch Angabe des Fundortes von 3 weiteren Briefen.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 780-781

Buch mit Kruzifix
Ursacius
Buch mit Kruzifix
Cäsaropapismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Diderot

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Diderot Diderot, Denis, philosophischer Schriftsteller, * 5.10.1713 zu Langres, † 31.7.1784 zu Paris. Sein Essai sur le mérite et la vertu (Paris 1745), eine freie Bearbeitung der betrefflichen Schrift Shaftesbury`s lehrt einen Deismus, der…
Buch mit Kruzifix

Konrad Martin

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad Martin Martin, Konrad, * 18.5.1812 zu Geismar (Eichsfeld), 1836 Priester, Rektor des Progymnasiums zu Wipperfürth, 1840 Religionslehrer am Marzellen-Gymnasium in Köln, 1844 ao. Professor der Moral und Pastoral und Inspektor des theologischen Konvikts…
Buch mit Kruzifix

Kölner Wirren

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kölner Wirren Kölner Wirren. Droste von Vischering hatte vor seiner Wahl auf eine Anfrage der Regierung erklärt, er „werde sich wohl hüten“, die „gemäß dem Breve“ Pius VIII. v. 25.3.1830 zwischen Bunsen und Erzbischof…
Buch mit Kruzifix

Gottesbeweise

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gottesbeweise Die wissenschaftliche Gotteserkenntnis, in der vorwissenschaftlichen, natürlichen keimhaft enthalten, erweist die direkte, spontane Erkenntnis reflex als berechtigt. Sie beweist das Dasein Gottes, das uns nicht unmittelbar evident ist (S. th. 1, q. 2,…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moritz von Sachsen Moritz, Herzog und seit 1547 Kurfürst von Sachsen, * 21.3.1521 zu Freiburg, † 11.7.1553; Neffe des Herzogs Georg des Bärtigen, Sohn und 1541 Nachfolger Heinrichs des Frommen, war mit diesem protestantisch…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner