A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Amerikanismus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Amerikanismus

Amerikanismus, eine durch J. Th. Hecker, den Gründer der Paulisten, propagierte, Ende des 19. Jahrhunderts auch in Europa schriftstellerisch vertretene Reformbewegung innerhalb der katholischen Kirche. Ihr Ziel ist Versöhnung von Kirche und modernem Zeitgeist, negativ durch ein diskretes Zurückstellen des dem Außenstehenden Anstößigen, positiv durch eine möglichst weitherzige Lehr-, Missions- und Konversionsmethode. Bezüglich des Dogmas gilt der Minimismus als Losung, d.h. Ein Mindestmaß an Glaubensforderung, ferner ein gewisser Interkonfessionalismus (Religionsparlament von Chicago 11.- 7.9.1893) und Einschränkung des Prinzips der Autorität in der Kirche. Nach deren hierarchischen Höchstdurchbildung durch das Vatikanische Konzil müsse auch die unmittelbare Leitung der Einzelseele durch den Hl. Geist Betonung finden. Je größer die individuelle Freiheit in Denken, Rede und Schrift sei, desto mehr Anknüpfungspunkte habe die Gnade. Daraus folgen die neuen Moralprinzipien: christliches Volleben durch aktive Tugenden statt der passiven Unterwürfigkeit, Demut, Entsagung; christlicher Aktivismus statt der Passivität des Ordenslebens mit seinen eher hinderlichen als fördernden Gelübden, Pflege der natürlichen Tugenden vor den übernatürlichen statt Kontemplation, Aszese usw. Für das kirchlich-soziale Leben werden Abkehr von allem Konservativismus, humanitäres Schaffen, Förderung der Wohlfahrt der Rasse, Demokratie, betonter Nationalismus, Trennung von Kirche und Staat verlangt. Als Ideal wird die Synthese des Fortschritts und des reinsten Katholizismus aufgestellt.(Bischof Keane, Rektor der kath. Universität Washington, in Catholic World, März 1898) Das amerikanische System wird panegyrisch erhoben.

Der Amerikanismus ist in mancher Beziehung Wegbereiter des Modernismus. Laut war das Echo der Bewegung in Frankreich (Nationalkongresse der franz. Geistlichkeit 1896 in Reims, 1900 zu Bourges; Sillon; Néo-chrétiens) und Deutschland (Reformkatholizismus). Der eigentliche Kampf gegen den Amerikanismus begann nach dem Erscheinen der von Abbé F. Klein eingeleiteten französischen Übersetzung des Lebens P. Heckers (1898), durch die Artikelserie des Abbé Ch. Maignen… Die kirchliche Abwehr der Radikalismen des Systems erfolgte durch das Apostolische Schreiben „Testem benevolentiae“ an den Bewunderer und Förderer der Paulisten, Kardinal Gibbons von Baltimore (22.1.1899; Denzinger 1967/76), das Muster einer klugen Inangriffnahme der heiklen Angelegenheit. Kein Schatten soll fallen auf die besonderen Geistesgaben des amerikanischen Volkes, seine Staatsordnung, seine Gesetze und Sitten. Anlaß zur Verwerfung sei allein die Unmöglichkeit, die Lehre der Kirche irgendwie verschweigen oder beeinträchtigen zu lassen. Änderungen der Disziplin seien allzeit möglich, stünden aber nur der Kirche, nicht einzelnen zu. Christi Tugendwandel in seiner unverfälschten Gestalt bleibe maßgebend für die Wertungen des Tugendlebens überhaupt. Die Zustimmung zum päpstlichen Schreiben erfolgte rasch und uneingeschränkt, besonders vom amerikanischen Episkopat (Msgr. Ireland v. St. Paul), vom Obern der Paulisten und von Abbé Klein.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 359-360

Tags: Liberalismus
Buch mit Kruzifix
Deharbe, Joseph
Buch mit Kruzifix
Arkadius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Sophronius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sophronius Sophronius, hl., Patriarch von Jerusalem, griechischer Kirchenschriftsteller, * um 560 zu Damaskus aus vornehmer Familie, † 11.3.638 zu Jerusalem; machte mit seinem älteren Freund Joh. Moschus weite und lange Reisen nach Palästina, Ägypten,…
Buch mit Kruzifix

Servitenorden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Servitenorden Serviten, amtl. Ordo servorum Mariae (OSM), auch Diener Mariä, im Mittelalter Marienknechte genannt, gegründet von 7 angesehenen Florentinern: Bonfiglio Monaldi (Bonfilius), Giovanni di Bonagiunta (Bonajuncta), Benedetto dell` Antella (Manettus), Bartolomeo degli Amidei (Amideus),…
Buch mit Kruzifix

Agnostizismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Agnostizismus Agnostizismus, 1) in der Philosophie die Anschauung, daß wir das Übersinnliche nicht erkennen können. Unsere tatsächlichen Aussagen über die hinter der Erscheinungswelt liegenden Substanzen, Kräfte und Ursachen seien nur bequeme Namen (Nominalismus) für…
Buch mit Kruzifix

Strauß

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Strauß Strauß, David Friedrich, freigeistiger protestantischer Theologe, * 27.1.1888 zu Ludwigsburg (Württ.), † 8.2.1874 ebd. Im Seminar zu Blaubeuren war F. Chr. Baur sein Lehrer. Winter 1831/32 kam er zu Berlin in persönliche Beziehung…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich, Johann Baptist Heinrich, Johann Baptist, * 15.4.1816 zu Mainz, † 9.2. 1891 ebd.; studierte seit 1834 Rechtswissenschaft in Gießen, 1837 Dr. jur., 1840 Privatdozent daselbst; studierte 1842-43 Theologie in Tübingen und Freiburg i.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Dereser

Klerus
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dereser Dereser, Johann Anton, kath. Aufklärungs-Theologe, * 3.2.1757 zu Fahr a. Main, † 16.6.1827 zu Breslau; studierte in Würzburg unter Berg und Oberthür, 1776 Ocarm dort (Klostername: Thaddäus a Sancto Adamo), 1780 Priester und Ordenslektor an der katholischen theologischen Fakultät Heidelberg, 1783 Professor der griechischen Sprache und neutestamentlicher Exegese…
Buch mit Kruzifix

Günther

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Günther Günther, Anton, Begründer der sogenannten Wiener theologischen Schule und des Güntherianismus, *17.11.1783 zu Lindenau (Böhmen), †24.2.1863 zu Wien; studierte Philosophie und Rechte in Prag (Schüler Bolzanos) und (auf Rat des hl. Klemens Maria Hofbauer) Theologie in Raab; 1821 Priester, 1822-24 Jesuitennovize, 1824 bis 1863 Privatgelehrter in Wien, bis…
Buch mit Kruzifix

Febronianismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Febronianismus Febronianismus, das von Justinus Febronius (Deckname des Trierer Weihbischofs Joh. Nik. v. Hontheim) in seinem Epoche machenden, unheilvollen Werk De statu ecclesiae deque legitima potestate Romani pontificis (2 Bde, Frankfurt 1763) auf gallikanischer und jansenistischer Grundlage entwickelte System betrifft die kirchliche Verfassung, besonders die päpstliche und bischöfliche Gewalt.…
Buch mit Kruzifix

Modernismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Modernismus Das Wort Modernismus enthält als solches noch keine Beziehung zu Religion und Christentum, sondern besagt eigentlich nur eine gewisse Vorliebe für das Neuzeitliche, für das Moderne im, gesamten Umfang der menschlichen Kultur. Dieser allgemeine Gebrauch des Ausdruckes lässt sich bis ins 16. Jahrhundert nachweisen (vgl. DictThéolCath X 2012).…
Buch mit Kruzifix

Güntherianismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Güntherianismus Güntherianismus, Günthers System unterscheidet sich von der Kirchenlehre (vgl. Denzinger 1655ff, 1801ff (dazu CollLac VII 86a) und 1816ff (CollLAc VII 88a)) besonders in 3 Punkten: a) Günther wollte durch eine neue Philosophie den modernen Pantheismus überwinden, was die auf die griechische Spekulation begründete (nach Günther „semipantheistische“) Philosophie der…
Buch mit Kruzifix

Laizismus

Irrlehrer und Irrlehren
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Laizismus Laizismus. Das Wort ist aus dem französischen Sprachgebrauch zu erklären. Die weltliche Schule wird in Frankreich seit dem Schulgesetz vom 10.10.1886 als Ecole laïque bezeichnet; die Weltanschauung, die nicht nur hinter diesem Gesetz steht, sondern das gesamte staatliche Leben der Dritten Republik beherrscht, wird als laïcism, laïcité (foi…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner