Baur

Christus der barmherzige Samariter: Gemälde von Rembrandt

Der Christ als barmherziger Samariter

BaurLiturgische Betrachtungen
Die liturgische Messfeier des zwölften Sonntags nach Pfingsten Samstag der zwölften Woche nach Pfingsten „Selig die Barmherzigen“ – Der Christ als barmherziger Samariter (Samaritan) (Lk. 10, 23-37) 1. „Gehe hin und tue desgleichen“ (Evangelium). Sei auch du der barmherzige Samaritan! Das ist der Dienst des Neuen Bundes, des Getauften, der in so reichem Maße an…
Christus der barmherzige Samariter: Gemälde von Rembrandt

Die Kirche als barmherziger Samaritan

BaurLiturgische Betrachtungen
Die liturgische Messfeier des zwölften Sonntags nach Pfingsten Freitag der zwölften Woche nach Pfingsten Die Kirche als barmherziger Samaritan (Samariter) (Lk. 10, 23-37) 1. „Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu haben?“ fragt der Gesetzeslehrer. Jesus antwortet mit der Gegenfrage: „Wie liesest du im Gesetz (des Moses)?“ Der Gesetzeslehrer: „Du sollst den…
Christus der barmherzige Samariter: Gemälde von Rembrandt

Christus der barmherzige Samariter

BaurLiturgische Betrachtungen
Die liturgische Messfeier des zwölften Sonntags nach Pfingsten Christus der barmherzige Samariter (Samaritan) (Lk. 10, 23-37) 1. „Selig die Augen, die sehen, was ihr sehet; denn ich sage euch: Viele Propheten und Könige wollten sehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen, und hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört.“ Hier die…
Pharisäer und Zöllner: Betrachtungen über Stolz und Demut

Betrachtungen über Stolz und Demut

BaurLiturgische Betrachtungen
Montag der zehnten Woche nach Pfingsten – Stolz und Demut Teil 1 (Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner Luk. 18, 9-14) 1. Pharisäer und Zöllner, Stolz und Demut! Der stolze, selbstbewusste Unglaube, der keinen Gott und keinen Erlöser, keine Kirche und kein Gebet braucht. Und die Kirche, die in demütigem Glauben und innigem Flehen von Gott…
Buch mit Kruzifix

Uns Christen zur Warnung

BaurLiturgische Betrachtungen
Die liturgische Messfeier des neunten Sonntags nach Pfingsten Uns Christen zur Warnung: „Wer glaubt zu stehen, sehe zu, dass er nicht falle!“ 1. Vor dem Auge unseres Geistes lässt die Liturgie des heutigen Sonntags eine eindrucksvolle Prozession vorüberziehen: das Volk Israel auf seiner Wüstenwanderung. Die großen, erhebenden und begeisternden Erlebnisse des Auszugs aus Ägypten und…
Einfluss der Frau auf Religion und Sittlichkeit: Betende Familie

Was ist echte Frömmigkeit

BaurLiturgische Betrachtungen
Montag der siebten Woche nach Pfingsten Was ist echte Frömmigkeit? 1. Kraft der heiligen Taufe sind wir Zweige an Christus, dem fruchtbaren Weinstock. „Jede Rebe an Mir, die keine Frucht bringt, schneidet Er (der Vater, der Weingärtner) ab. Jede, die Frucht bringt, reinigt Er, damit sie noch mehr Frucht bringe.“ (Joh. 15, 1). Wir sind…
Das allgemeine Gericht: Jesus Christus, der Richter über die ganze Menschheit im jüngsten Gericht

Christus ist König und Richter

BaurLiturgische Betrachtungen
Liturgische Betrachtung – Dienstag in der Woche vor Pfingsten Christus ist König und Richter 1. „Vater, verherrliche Deinen Sohn. Ihm hast Du ja die Macht über alle Menschen gegeben.“ (Joh. 17, 1 u. 2; Evangelium der Vigil von Christi Himmelfahrt). Der Vater hat Jesu Gebet erhört und Ihn in der Himmelfahrt verherrlicht, d. i. Ihn…
Liturgische Betrachtung über den Passionssonntag: verhülltes Kruzifix

Betrachtung über den Passionssonntag

BaurLiturgische Betrachtungen
Liturgische Betrachtung über den Passionssonntag (Joh. 8, 46-59) Die liturgische Messfeier des Passionssonntags Mit dem heutigen Sonntag tritt Christus in Seinem Opferleiden und Opfertod in den Vordergrund. Die Kirche geht in zartem, liebendem Verstehen und Empfinden in Sein Leiden und Sterben ein. Sie legt die Trauerkleider an. Sie verhüllt ihren Schmuck, die Kreuze und Bilder,…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner