A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Ultramontanismus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Ultramontanismus

Ultramontan, im Mittelalter in Italien Bezeichnung der „jenseits der Berge“ (Alpen) gelegenen Länder bzw. ihrer Bewohner, besonders auch deutscher Studenten in Italien. –
Seit der Wiederbelebung des Katholizismus und der Erstarkung des Papsttums im Laufe des 19. Jahrhunderts infolge des Kampfes gegen Revolution, Liberalismus, Aufklärung und Unglauben, besonders aber durch die Lehrverkündigung der päpstlichen Unfehlbarkeit, bezeichnet Ultramontan bzw. Ultramontanismus in ablehnendem, vorwurfsvollem Sinn katholisch-kirchentreue Gesinnung. Es soll damit zum Ausdruck kommen, die Kirche strebe in Veräußerlichung und Verkehrung der Religion nur politische Macht des internationalen Papsttums an, und so könnten die Katholiken weder als religiös ehrlich, noch als national zuverlässig gelten. In dieser Form enthält die Bezeichnung Ultramontan eine unbegründete Verdächtigung; sie verkennt, daß die religiöse Wahrheit in sich eine allgemeine Geltung und Autorität verlangt, ferner, daß gerade die religiös-sittliche Ehrlichkeit es verbietet, ihr im politisch-wirtschaftlichen Leben entgegen zu handeln, endlich, daß die kirchentreuen Christen häufig genug eine echt christliche und gerade darum auch treu vaterländische, nationale Gesinnung bewiesen.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, S. 372

Buch mit Kruzifix
Interkonfessionalismus
Buch mit Kruzifix
Abgötterei

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Maria Theresia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Maria Theresia Maria Theresia, röm.-deutsche Kaiserin, * 13.5.1717, † 29.11.1780 zu Wien; trat als älteste Tochter Kaisers Karls VI. († 20.10.1740) auf Grund der pragmatischen Sanktion die Regierung der österreichischen Erblande an. Ihren Gemahl…
Buch mit Kruzifix

Heidenchristen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heidenchristen Heidenchristen nennt man die Gläubigen aus dem Heidentum der frühchristlichen Zeit. Der erste Heidenchrist war der durch Philippus (Apg. 8,22ff) bekehrte äthiopische Eunuch. Größere Bedeutung kommt der Bekehrung des heidnischen Hauptmanns Kornelius durch…
Buch mit Kruzifix

Otto I.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Otto I. der Große, deutscher Kaiser Otto I. der Große, deutscher Kaiser 936 bis 973 * 912 als Sohn Heinrichs I. und Mathildens, † 7.5. 973 zu Memleben. In bewusster Anknüpfung an das karolingische…
Buch mit Kruzifix

Illuminaten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Illuminaten Illuminaten. Geheimbund. Ihn gründete 1.5.1776 Adam Weishaupt, *6.2.1748 zu Ingolstadt, hier seit 1772 Professor des Kirchenrechts, Deist, schärfster Feind der Jesuiten, Winter 1776/77 Mitglied einer Freimaurerloge in München, Gegner der Kantischen Philosophie, nach…
Buch mit Kruzifix

Tusculum

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tusculum Tusculum, latinische Stadt im Albanergebirge, ehemaliger Bischofssitz (Tusculan. Dioces.), der nach der Zerstörung der Stadt 1191 nach Frascati verlegt wurde. Vgl. KehrIP II 37/40. – Die Grafen von Tusculum stammen von Markgraf Alberich…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner