A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Theophylakt

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Theophylakt

Theophylakt, äußerst angesehener, aber mehr in die Breite arbeitender als selbständiger byzantinischer Kirchen-Schriftsteller, * auf Euböa, Schüler des Psellus, wurde, während er als Diakon an der Hagia Sophia zu Konstantinopel fungierte, von Kaiser Michael Dukas (1071-1078) mit der Erziehung seines Sohnes K. betraut, seit ca. 1078 Erzbischof von Achrida. Der Aufenthalt unter den barbarischen Bulgaren fiel dem fein gebildeten Mann sehr schwer, und die Sehnsucht nach Konstantinopel hat ihn, wie die Briefe an seine dortigen Freunde zeigen, nie verlassen. Er verfaßte Kommentare zu mehreren Büchern des AT und zum ganzen NT mit Ausnahme der Apk (im allgemeinen von der älteren Literatur abhängig, besonders in Apk. Und Kath. Briefen vom sogenannten Ökumenius), Homilien (nur z.T. gedruckt; die 25 von S. Eustratiades 1903 veröffentlichten gehören aber dem Johannes IX Agapetus zu), eine versöhnlich gehaltene „Zuschrift an einen seiner Schüler betreffs der gegen die Lateiner erhobenen Beschuldigungen“, zahlreiche Briefe, eine Unterweisung an den Prinzen K. (Fürstenspiegel, hauptsächlich nach antiken Quellen), einen Panegyrikus auf Kaiser Alexius Komnenus (abgefaßt um 1092) und 2 jambische Gedichte, vielleicht auch die Vita des hl. Klemens, des 1. Erzbischofs von Bulgarien.

Theophylakt, hl., in Konstantinopel in der engsten Umgebung des späteren Patriarchen Tarasius gebildet, sicher vor 787 in dessen Kloster Mönch, vor 806 Erzbischof von Nikomedien, ließ dort große Armenhäuser und eine Krankenhaus errichten und führte ein namentliches Verzeichnis aller Armen, setzte sich auf Seiten des Patriarchen Nicephorus von Konstantinopel mannhaft für die Bilderverehrung ein, wurde deswegen von Kaiser Leo V. nach Strobilos verbannt, † ebd. Nach 30 Jahren um 840. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. X, 1938, Sp. 86

Buch mit Kruzifix
Geißler
Buch mit Kruzifix
Sodoma

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Nicolas, August

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nicolas, August Nicolas, August, einer der namhaftesten französischen Apologeten des Christentums im gegenwärtigen (Anm. d.h. 19.) Jahrhundert, war geboren im Jahre 1807 zu Bordeaux, widmete sich dem Rechtsstudium und wurde Rechtsanwalt am königlichen Gerichtshofe…
Buch mit Kruzifix

Sabbatina sc. bulla

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sabbatina sc. bulla Sabbatina sc. Bulla, angeblich von Papst Johannes XXII in Avignon 3.3.1322 auf Grund einer früheren Erscheinung Marias erlassene Bulle mit reichen Ablass-Privilegien, die Christus auf die Fürbitte seiner Mutter den treuen…
Buch mit Kruzifix

Moloch

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Moloch Moloch (= Schande) statt Melek (=König) in hebräischer, oder Malk, Milk in phönizischer Aussprache), semitische Gottheit, die dem kanaanitischen Baal, dem ammonitischen Milkom und dem moabitischen Chamos entspricht. Ihr wurden Menschenopfer (besonders Kinder)…
Buch mit Kruzifix

Portiunkula

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Portiunkula Portiunkula (Porziuncola = Teilchen, kleiner Acker) oder Santa Maria degli Angeli, Marienkirchlein, eine halbe Stunde südlich von Assisi, vielleicht aus dem 6. Jahrhundert, worin man Engelsgesang vernommen haben soll. Der hl. Franz v.…
Buch mit Kruzifix

Karäismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Karäismus Karäer (= Schriftkundige oder = Anhänger der Schrift), jüdische Sekte, welche die rabbinische Tradition und damit den Talmud verwirft. Unrichtig ist, daß sie aus dem Sadduzäismus hervorgegangen seien, wenn sie sich auch sadduzäische…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner