A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Klerus

Sollizitation

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Sollizitation

Sollizitatio ad turpia, Sollizitation, die Sünde, die der Priester begeht, wenn er einen Pönitenten bei, unmittelbar vor oder nach der Beichte oder auch nur unter dem Vorwand oder Schein der Beichte zu einer Sünde gegen das 6. Gebot verleitet bzw. dazu auffordert. Zur Abwehr eines so ungeheuerlichen Amts- und Vetrauens-Mißbrauchs ist der Pönitent verpflichtet, den schuldigen Priester innerhalb eines Monats (nach erlangter Kenntnis der Verpflichtung) dem Bischof oder dem Hl. Offizium anzuzeigen (can. 904); bei Unterlassung verfällt er der von selbst eintretenden, niemand reservierten Exkommunikation (can. 2368 § 2). Der Beichtvater ist schwer verpflichtet, auf die Anzeigepflicht aufmerksam zu machen (can. 904). Nach durchgeführtem Gerichtsverfahren, für das die Instruktion des Hl. Offiziums v. 9.6.1922 gilt, kann der Bischof über den schuldigen Beichtvater verhängen: Suspension vom Messelesen und Beichthören, Unfähigkeit zum Beichte; Entziehung der Pfründen, Dignitäten, des aktiven und passiven Stimmrechtes, Unfähigkeit hierzu; eventuell sogar Degradation (can. 2368 § 1). Aus besonderen Gründen kann der Bischof den Fall von Anfang an dem Hl. Offizium zuleiten. Die falsche Anklage gegen Priester vor den kirchlichen Vorgesetzten wegen Sollizitation und die Anstiftung dazu ist die einzige dem Hl. Stuhl reservierte Sünde (can. 894) und zieht von selbst die dem Hl. Stuhl speciali modo vorbehaltene Exkommunikation nach sich (can. 2363).

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, S. 656-657

Buch mit Kruzifix
Nikolaiten
Buch mit Kruzifix
Simon Magus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Antinomismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Antinomismus Antinomismus (Anomismus), im allgemeinen soviel wie Bestreitung und Verwerfung des Gesetzes, in der Theologie besonders jene praktische Irrlehre, die unter dem Schein christlicher Wahrheit die Verpflichtung zur Beobachtung des Sittengesetzes leugnet. Antinomistische Richtungen…
Buch mit Kruzifix

Richelieu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Richelieu Richelieu du Plessis, altes Adelsgeschlecht, das den Stammsitz zu Richelieu in der Touraine hatte. 1) Alphonse Louis, OCarth. Kardinal, * wahrscheinlich 1582 zu Paris, † 23.3.1653 zu Lyon. 1600 Dekan von St-Martin in…
Buch mit Kruzifix

Vandalen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Vandalen Vandalen, ostgermanische Völkergruppe, die ihre Wanderungen von Jütland bis nach Spanien und Nordwestafrika ausdehnte. Zur Zeit des Plinius und Tacitus zwischen zwischen Weichsel und Oder angesiedelt (Heiligtum des Teilstammes der Silingen auf dem…
Buch mit Kruzifix

Manichäismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Manichäismus Mani (bei den Griechen: Manes; im Abendland: Manichäus), Begründer des Manichäismus, einer gnostischen Weltanschauung und Lebenslehre, die an Bedeutung und Verbreitung zeitweilig fast einer Weltreligion gleich kam, * um 216 n. Chr. Bei…
Buch mit Kruzifix

Sibyllen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Sibyllen Die Sibyllen waren heidnische Jungfrauen, welche in strenger Enthaltsamkeit lebten und von denen man deswegen glaubte, daß sie besonderer göttlicher Offenbarungen gewürdigt wurden. Ihre Weissagungen von der Ankunft des Erlösers und von seiner…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner