Sensualismus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Sensualismus

Sensualismus, gemeinsame Bezeichnung für psychologische und philosophische Richtungen, die dem sinnlichen Erleben eine gewisse Vorzugsstellung einräumen.

1) In der Psychologie kommen 2 Arten vor: a) der deskriptiv-psychologische Sensualismus, auch Sensimus genannt; er beschreibt entweder (in radikaler Form) alle psychischen Phänomene als Empfindungen bzw. Vorstellungen und alle psychologischen Vorgänge als Reproduktionen (Assoziations-Psychologie, besonders Hobbes, J. St. Mill, Spencer, Herbart, die vorherrschende Richtung der neueren Psychologie; Gegner: Denkpsychologie, Aktpsychologie, Phänomenologie, Irrationalismus) oder er sieht (in gemäßigter Form) wenigstens alle gegenständlichen Erfassungs-Erlebnisse als sinnlich an (Verkennung der Eigennatur des Denkens). b) Der genetisch-psychologischen Sensualismus (= Sensualismus in engerem Sinne) will alle psychologischen Erscheinungen, auch wenn sie nicht sinnlich beschrieben werden, ihrem Entstehen nach auf Empfindungen zurückführen (Stoiker, Condillac).

2) In der Erkenntnislehre tritt der Sensualismus bei 2 Problemen auf: a) Auf die Frage nach den Erkenntnis-Quellen gibt der Sensualismus (als besondere Form des Empirismus) eine Antwort, die in einer erkenntnis-theoretischen Anwendung des genetisch-psychologischen Sensualismus besteht. b) Bezüglich der Erkenntnis-Gegenstände beschränkt ein Sensualismus die Erkenntnis auf die sinnlich erfahrbaren Objekte (positivistischer Empirismus, Agnostizismus). 3) In der Ethik wird der Hedonismus (im engeren Sinne), der , meist in der Form des Utilitarismus, das sittliche Ziel in der sinnlichen Lust erblickt, auch als Sensualismus bezeichnet (Kyrenaiker, einige Anhänger Epikurs, die Vertreter des Materialismus). Durch hedonistische Zielsetzung in der Pädagogik ergibt sich ein pädagogischer Sensualismus. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IX, 1937, Sp. 477

Buch mit Kruzifix
Immanentismus
Buch mit Kruzifix
Agnostizismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Oströmisches Reich

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Oströmisches Reich oder Byzantinisches Reich Die östliche Hälfte des römischen Reiches nach dessen endgültiger Teilung 395, die im Verlauf der Geschichte den Gegensatz zwischen der germanisch-romanischen und der griechisch-slawischen Welt zur Folge hatte. Das…
Buch mit Kruzifix

Hefele

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hefele Hefele, Karl Joseph v., * 15.3.1809 zu Unterkochen (Württ.), † 5.6.1893 zu Rottenburg; studierte in Tübingen, 1833 Priester, 1834 Repetent am Konvikt in Tübingen, 1835 Professorats-Verweser am Gymnasium zu Rottweil, 1836 nach Möhlers…
Buch mit Kruzifix

Gallikanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gallikanismus Gallikanismus nimmt für die französische Kirche verschiedene Freiheiten dem Apostolischen Stuhl gegenüber in Anspruch, räumt dagegen dem Staat einen um so größeren Einfluß auf kirchliche Angelegenheiten ein. Später schloß er zugleich eine Beschränkung…
Buch mit Kruzifix

Katakomben

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katakomben Katakomben, altchristliche Begräbnisstätten mit größeren unterirdischen Anlagen, für Rom typisch aber auch in Neapel und besonders häufig in Sizilien, Nordafrika, Malta, Kleinasien, Trier, Paris usw. nachweisbar, gleichbedeutend mit der alten Bezeichnung Coemeterium, die…
Buch mit Kruzifix

Cilicium

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cilicium Cilicium, Vulg. Saccus u.c., ursprünglich (Gn. 37,34) ein Trauerzeug aus cilicischen (daher der Name) Ziegenhaaren, das bei den Juden nach dem „Zerreißen der Kleider“ innerhalb der vorgeschriebenen Trauerzeit sackartig über dem Untergewand hing…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner