Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Sem

Sem, in der heiligen Schrift der erstgeborene Sohn Noe`s, dem Vater erst nach 500 Lebensjahren geschenkt. Sem war 98 Jahre alt, verheiratet, aber noch kinderlos, als die Flut herein brach. Nach derselben erhielt er mit seinem Vater und seinen Brüdern, wohl auch mit Mutter, Frau und Schwägerinnen den Segen Gottes und trat in den noachischen Bund ein (Gen. 9, 1. 11). Zwei Jahre später ward er Vater Arphachsads (Gen. 11, 10) und damit Stammvater der Patriarchen und des auserwählten Volkes. Aus welcher Ursache 10, 22 Aelam und Assur vor diesem genannt werden, bleibt unklar, weil das Prinzip der gesamten Anordnung in der Völkertafel nicht zu Tage tritt. Mit seinem Bruder Japhet übte Sem den Akt der Pietät und Züchtigkeit gegen den Vater, bei dem Cham (Kanaan) sich ausschlossen (Gen. 9, 21ff). In dem Segen, den Noe deswegen über die beiden Brüder aussprach, erhielt Sem die Zusage, daß in seiner Linie sich die positive Offenbarung fortpflanzen und der Erlöser erscheinen werde. Sem starb im Alter von 600 Jahren. Nach den Angaben der heiligen Schrift lebte Methusalem, der in seinen ersten 243 Jahren noch mit Adam gleichzeitig war, noch fast 100 Jahre nach Sems Geburt. Als dieser starb, war Abraham 148 Jahre alt und Isaak seit 9 Jahren verheiratet; die Juden behaupten, Sem sei der „König der Gerechtigkeit“ Melchisedech gewesen, der Abraham segnete (Gen. 14, 18). Als von Sem abstammende oder als semitische Völker nennt die heilige Schrift hauptsächlich die Elamiten, Assyrer, Lydier, Aramäer und Araber. Der Länderstrich, welchen die Semiten einnahmen, liegt mitten zwischen den von den Chamiten und den Japhetiten eingenommenen Wohnsitzen und erstreckt sich in ununterbrochener Linie vom Mittelmeer bis zum indischen Ozean. (Vgl. Par. 1, 4. 17ff; Eccli. 49, 19; Luk. 3, 36) –
aus: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 11, 1899, Sp. 100

Buch mit Kruzifix
Zölibat
Buch mit Kruzifix
Semiten

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Ludwig der Bayer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ludwig der Bayer Ludwig IV. der Bayer, * 1.4.1282 zu München als Sohn des Herzogs Ludwig II. von Oberbayern und Mechthilds, der Tochter Rudolfs von Habsburg, 1294 Herzog von Oberbayern-Ingolstadt, 20.10.1314 von der Mehrzahl…
Buch mit Kruzifix

Kanaaniter

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kanaaniter Kanaaniter, in der heiligen Schrift I. Name einer Völkerschaft, welche von Kanaan abstammte. Dieselbe umfasste elf Stämme. 1. Sidonier, 2. Hethiter, 2. Jebusiter, 4. Amorrhäer, 5. Gergesiter, 6. Heviter 7. Araciter, 8. Siniter,…
Buch mit Kruzifix

Cäsaropapismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cäsaropapismus Cäsaropapismus bezeichnet das System, das dem Träger der höchsten weltlichen Gewalt (Cäsar) auch die unumschränkte obrigkeitliche Gewalt in der Kirche (Papa) zuspricht. Wesentlich in der altheidnischen Idee von der staatlichen Allgewalt wurzelnd, widerspricht…
Buch mit Kruzifix

Erthal

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Erthal Erthal, 1) Franz Ludwig Frh. v., * 16.9.1730 zu Lohr a. M., † 14.2.1795 zu Würzburg; studierte Theologie zu Mainz, Würzburg und Rom, Rechtswissenschaft zu Wien; 1763 Präsident der weltlichen Regierung des Hochstifts…
Buch mit Kruzifix

Konstans

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konstans Konstans, römische Kaiser: Konstans I., Flavius Julius, * um 323 als jüngster Sohn Konstantins des Großen und seiner Gemahlin Fausta, rhetorische gebildet, 333 Cäsar, 337 Augustus mit seinen Brüdern Konstantin II. und Konstantius…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner