Pange lingua

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Pange lingua

Pange lingua gloriosi corporis mysterium, gehaltvoller und formvollendeter Hymnus, wohl 1263 vom hl. Thomas v. Aquin zu Orvieto verfaßt, würdiges Gegenstück zur Sequenz Lauda Sion. Aufbau und Anfangsvers dieses Feierliedes auf das eucharistische „Gedächtnis des Leidens des Herrn“ sind entlehnt dem Kreuzeshymnus Pange lingua gloriosi proelium certaminis. Mit seinem Blick auf die 1. eucharistische Banedmahls-Feier ist dieser Hymnus fein abgestimmter Vesper-Hymnus der römischen Liturgie an Fronleichnam, überdies, wie am Gründonnerstag, Prozessions-Hymnus. Besonders berühmt sind die beiden Schlußstrophen Tantum ergo und Genitori genitoque, die seit dem 14. Jahrhundert die Anbetungshymne beim sakramentalen Segen bilden.

Pange lingua gloriosi proelium (lauream) certaminis, Kreuzeshymnus des Venantius Fortunatus (die Verfasserschaft des Claudianus Mamertus ist durch die Überlieferungs-Geschichte ausgeschlossen) mit 10 Strophen von je 3 langzeiligen Versen aus 3 trochäischen Tetrametern, verfaßt wohl um 569 anläßlich der Schenkung einer Kreuzpartikel durch Kaiser Justinus II. an die hl. Radegundis in Poitiers (vgl. Gregor v. Tours, Hist. Franc. X 40). Der Hymnus hat rasch und kraftvoll schreitenden Rhythmus, tiefe, bildhafte Gedanken und zarte Stimmung. Vom 9./10. Jahrhundert an wurde er allmählich ständiges Kleinod im benediktinischen und römischen Stundengebet der Passionszeit, der beiden Kreuzfeste und namentlich bei der liturgischen Kreuzverehrung des Karfreitags; hierfür ist er auch im Lateran-Ritus um 1140 bezeugt durch Bernardi. Die echte alte Textgestalt wurde unter Urban VIII. erheblich verändert, unter Pius X. für das römische Graduale zurück gewonnen. Die voll klingenden packenden Anfangsworte kehren in ca. 100 späteren Hymnen wieder.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII, 1935, S. 915-916

Buch mit Kruzifix
Manichäismus
Buch mit Kruzifix
Berengar

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Accaron

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Accaron Accaron, auch Akkaron, assyrisch Amkarruna, ägyptisch (E)ngrun, die nordöstlichste unter den 5 Philister-Hauptstädten, wohin schließlich die Philister die Bundeslade brachten (1. Sam. 5, 10-12; Nomen gentilicium „Akkaroniter“; Jos. 13, 3; 1. Sam. 5,…
Buch mit Kruzifix

Ultramontanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ultramontanismus Ultramontan, im Mittelalter in Italien Bezeichnung der „jenseits der Berge“ (Alpen) gelegenen Länder bzw. ihrer Bewohner, besonders auch deutscher Studenten in Italien. – Seit der Wiederbelebung des Katholizismus und der Erstarkung des Papsttums…
Buch mit Kruzifix

Tanz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tanz Tanz. Nicht das religiöse Erleben als solches, sondern das Bedürfnis, seelische Spannungen jeder Art durch rhythmische Körperbewegung in die Sinnenwelt zu übersetzen, regte zum Tanz, mithin zur Entfaltung der dem Menschen nächstliegenden Kunst,…
Buch mit Kruzifix

Blutbruderschaften

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Blutbruderschaften Religiöse Genossenschaften vom kostbaren Blut – Blutbruderschaften Die große Verehrungswürdigkeit des kostbaren Blutes rief in der Kirche einen scharf ausgeprägten und weit verbreiteten Kult desselben hervor. 1. Zunächst ist es die Kongregation der…
Buch mit Kruzifix

Ignaz Aurel Feßler

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ignaz Aurel Feßler Feßler, Ignatius Aurelius, Exkapuziner und Apostat, verdient als lehrreiche Illustration der josephinischen Aufklärung einige Beachtung. Er war 1755 zu Czurendorf in Ungarn geboren und verbrachte seine Jugendjahre in Preßburg und Raab.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner