A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Karlmann

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Karlmann

Karlmann, Hausmeier 741-747, ältester Sohn Karl Martells und der Chrotrudis, * um 707, † 17.8.754 zu Vienne, bestattet in Monte Cassino, Karlmann erhielt von seinem Vater bei der Reichsteilung 741 Austrasien, Schwaben und Thüringen, unterdrückte die Ansprücheseines Stiegbruders Grifo, kämpfte meist gemeinsam mit seinem Bruder Pippin d. J. Gegen die Aquitanier, Alemannen, Sachsen und den Bayernherzog Oatilo. Die Alemannen wurden von ihm 746 bei Cannstatt hinterlistig umzingelt und großenteils getötet. Daneben förderte Karlmann die gründung von Klöstern, (Fulda, Lobbes, Stablo, Malmedy) und die vom Hl. Bonifatius unternommene Kirchenreform (erste austras. Synode v. 742 (Concilium Germanicum), zweite in Estinnes 1.3.743), wobei der Vergleich über die unter Karl Martell vorgenommene Säkularisation von Kirchengütern besondere Schwierigkeiten machte. 747 dankte Karlmann ab, angeblich aus Reue über das Blutbad von Cannstatt, empfing in Rom von Papst Zacharias das Benediktinerkleid, gründete das Silvesterkloster auf dem Soracte und 2 andere Klöster in der Nähe, trat dann in Monte Cassino ein. Auf Drängen seines Langobarden freundlichen Abtes begab er sich 754 zu dem gegen die Langobarden ziehenden Pippin und suchte diesen vergeblich von dem durch Papst Stephan II angeregten Feldzug abzuhalten; dabei wurde er in einem Kloster zu Vienne festgehalten; auch seine Söhne wurden einem Kloster übergeben.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 836

Buch mit Kruzifix
Karl Martell
Buch mit Kruzifix
Desiderius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Innozenz VIII.

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Innozenz VIII. Innozenz VIII., 29.8.1484 bis 25.7.1492, Giambattista Cibo, * 1432 zu Genua, studierte in Padua und Rom, trat in den Dienst des Kardinals Calandrini wurde 1466 Bischov von Savona, 1472 v. Molfetta, 1473…
Buch mit Kruzifix

Azymiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Azymiten Azymiten (Infermentarii), Spottname, womit 1053 Leo von Achrida und seitdem die Orthodoxen überhaupt die römisch-katholischen Christen wegen der Verwendung von ungesäuertem Brot beim Abendmahl benannten, während diese umgekehrt die Orthodoxen hie und da…
Buch mit Kruzifix

Abtötung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abtötung Abtötung bezeichnet in der kirchlichen Sprache jene Übung, die auf Beherrschung und Unterdrückung der ungeregelten Triebe hinzielt, die im Menschen als einem geistig-sinnlichen Wesen sich geltend machen. Sie wird unterschieden in äußere und…
Buch mit Kruzifix

Theodelinde

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodelinde Theodelinde (Theodolinde, Theudelinde), Langobardenkönigin, † 22.1.628; Tochter des Bayernherzogs Garibald I und seiner Gattin Waltrada (einer Tochter des Langobardenkönigs Wacho), mit Childebert II verlobt, vermählte sich aber 15.5.589 mit dem Langobardenkönig Authari und…
Buch mit Kruzifix

Guisen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Guisen Guisen, herzogliche Familie (Seitenlinie des gleichnamigen lothringischen Hauses), die im 16. Jahrhundert die Führung der französischen Katholiken inne hatte. Stammvater ist Claude de Lorraine,(* 1496, † 1550). Sein ältester Sohn François (* 1519,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner