A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Immanentismus

Immanentismus. Immanent und transzendent sind korrelative Begriffe; der Umkreis, für den etwas immanent oder transzendent ist, ist entweder die geschöpfliche Welt oder die mögliche Erfahrung oder das seelische Leben. Was zu dem betreffenden Umkreis gehört, wird als immanent, was darüber hinaus ragt, als transzendent bezeichnet. Immanentismus kann man nun im allgemeinen die Erkenntnisweise nennen, die sich innerhalb eines der genannten Umkreise hält.
Wird dieser Umkreis als streng geschlossen betrachtet, über den man theoretisch nicht hinaus kommen kann, so haben wir den Immanentismus als Lehre vor uns. Seine bekannteste Form ist die Lehre Kants, daß unsere Begriffe nur innerhalb der möglichen Erfahrung gelten; die transzendenten Gegenstände seien nur dem Glauben zugänglich. Der Positivismus und Agnostizismus des 19. Jahrhunderts ließen diesen Ausweg Kants ins Transzendente fallen und verschärften damit den Immanentismus , der allmählich zu einem philosophischen Dogma wurde. Die letzten Folgerungen zog der Solipsismus, der nur den Umkreis des eigenen Bewußtseins bestehen läßt (A. Krzesinski, Une nouvelle philosophie de l`immanence, Paris 1931). Der religions-philosophische Immanentismus wurde von Schleiermacher begründet und in der sogenannten Erlebnistheologie weiter gebildet. Danach ist Religion nicht Hinordnung des Menschen auf Gott als Ursprung und letztes Ziel (Thomas, S. th. 2,2, q. 81 a. 1), sondern Erlebnis Gottes als der letzten Tiefe des Ich. Der Immanentismus in diesem Sinne bildet den eigentlichen Kernpunkt des Modernismus.

Der Immanentismus als Methode bedeutet die Erforschung eines bestimmten Gegenstands-Bereiches aus seinen eigentümlichen Ursachen, ohne daß diese als die letzten und absoluten angesehen würden; hier wird der Immanenz-Umkreis zwar methodisch als geschlossen, sachlich aber als für das Transzendente offen betrachtet.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 374-375

Buch mit Kruzifix
Utilitarismus
Buch mit Kruzifix
Sensualismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Gregoriusmesse

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gregoriusmesse Gregoriusmesse, eine in allen Techniken ausgeführte, im Hochmittelalter beliebte Darstellung: dem Papst Gregor d. Gr. erscheint bei der Feier der hl. Messe in S. Croce zu Rom der Heiland in der typischen Form…
Buch mit Kruzifix

Herodes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Herodes Herodes und die herodeische Dynastie. Über die von Johannes Hyrkanus I. unterworfenen Idumäer hatte Alexander Jannäus in Antipas einen Einheimischen als Statthalter gesetzt. Das ist der Stammvater des herodeischen Hauses. Sein Sohn Antipater…
Buch mit Kruzifix

Theodosius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodosius Theodosius, römische Kaiser Theodosius der Große, * um 345 zu Cauca in Spanien, † 17.1.395 zu Mailand; Sohn des Comes Theodosius und der Thermantia, in 1. Ehe vermählt mit Älia Flacilla, die ihm…
Buch mit Kruzifix

Synedrium

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Synedrium Synedrium bezeichnet zunächst eine Sitzung einer Versammlung, die über öffentliche Angelegenheiten berät, ist daher seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. auch Name für bestimmte politische Körperschaften und ihre Versammlungen in der späteren Gräzität…
Buch mit Kruzifix

Stedinger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Stedinger Stedinger (in den Urkunden Stedingi, Stetingi und Stadingi, d. h. Gestadebewohner) hießen seit dem 13. Jahrhundert die friesischen Bewohner der Weser-Niederungen von Oldenburg und Bremen zum Meer, die, im 12. Jahrhundert aus dem…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner