A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Immanentismus

Immanentismus. Immanent und transzendent sind korrelative Begriffe; der Umkreis, für den etwas immanent oder transzendent ist, ist entweder die geschöpfliche Welt oder die mögliche Erfahrung oder das seelische Leben. Was zu dem betreffenden Umkreis gehört, wird als immanent, was darüber hinaus ragt, als transzendent bezeichnet. Immanentismus kann man nun im allgemeinen die Erkenntnisweise nennen, die sich innerhalb eines der genannten Umkreise hält.
Wird dieser Umkreis als streng geschlossen betrachtet, über den man theoretisch nicht hinaus kommen kann, so haben wir den Immanentismus als Lehre vor uns. Seine bekannteste Form ist die Lehre Kants, daß unsere Begriffe nur innerhalb der möglichen Erfahrung gelten; die transzendenten Gegenstände seien nur dem Glauben zugänglich. Der Positivismus und Agnostizismus des 19. Jahrhunderts ließen diesen Ausweg Kants ins Transzendente fallen und verschärften damit den Immanentismus , der allmählich zu einem philosophischen Dogma wurde. Die letzten Folgerungen zog der Solipsismus, der nur den Umkreis des eigenen Bewußtseins bestehen läßt (A. Krzesinski, Une nouvelle philosophie de l`immanence, Paris 1931). Der religions-philosophische Immanentismus wurde von Schleiermacher begründet und in der sogenannten Erlebnistheologie weiter gebildet. Danach ist Religion nicht Hinordnung des Menschen auf Gott als Ursprung und letztes Ziel (Thomas, S. th. 2,2, q. 81 a. 1), sondern Erlebnis Gottes als der letzten Tiefe des Ich. Der Immanentismus in diesem Sinne bildet den eigentlichen Kernpunkt des Modernismus.

Der Immanentismus als Methode bedeutet die Erforschung eines bestimmten Gegenstands-Bereiches aus seinen eigentümlichen Ursachen, ohne daß diese als die letzten und absoluten angesehen würden; hier wird der Immanenz-Umkreis zwar methodisch als geschlossen, sachlich aber als für das Transzendente offen betrachtet.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. V, 1933, S. 374-375

Buch mit Kruzifix
Utilitarismus
Buch mit Kruzifix
Sensualismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Geschlossene Zeit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geschlossene Zeit Geschlossene Zeit (tempus clausum), auch heilige (t. sacratum, feriatum, feriarum) oder verbotene (t. Vetitum) Zeit, reichte ursprünglich vom Advent bis zur Oktav von Epiphanie, von Septuagesima bis zum Weißen Sonntag und vom…
Buch mit Kruzifix

Molina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Molina Molina, Alonso de, OFM, Missionar und Sprachforscher, * wahrscheinlich 1511 zu Escalona (Spanien), wanderte mit seinen Eltern 1523 nach Mexiko aus, 1555 Guardian von Texcoco, † 18.3.1584 zu Mexiko. Verfaßte das 1. Wörterbuch…
Buch mit Kruzifix

Nikolaiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nikolaiten Nikolaiten heißen 1. im Neuen Testament Sektierer, welcher schon zu apostolischer Zeit Unheil in der Kirche anrichteten. Daß dieses Uneil sehr groß gewesen, kann aus Offenbarung 2, 6 geschlossen werden. Deutlicher wird die…
Buch mit Kruzifix

Monophysitismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Monophysitismus Monophysitismus, Irrlehre, die eine einzige Natur in Christus annimmt. Anlass war das Streben, die Einheit in Christus zu wahren gegenüber der Tendenz, das Menschliche in ihm hervor zu heben und damit eine teils…
Buch mit Kruzifix

Traditionalismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Traditionalismus Traditionalismus, der von katholischen Gelehrten im 19. Jahrhundert unternommene Versuch, die gesamte sittliche und religiöse Erkenntnis einzig auf die in einer ununterbrochenen Überlieferung der Menschheit kund werdende Uroffenbarung Gottes zurück zu führen, unter…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner