A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Biographie

Hergenröther

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Hergenröther

Porträt von Kardinal Hergenröther

Hergenröther, Joseph, Kirchenhistoriker * 15.9.1824 zu Würzburg, † 3.10.1890 in Mehrerau (hier bestattet); studierte 1842-44 in Würzburg, 1844 bis 1848 am Germanikum in Rom, promovierte 1850 in München auf Grund der Schrift „Die Lehre von der göttlichen Dreieinigkeit nach dem hl. Gregor von Nazianz“ (Regensburg 1850) zum Dr. theol., habilitierte sich dort 1851 mit „De cath. Ecclesiae primordiis recentiorum protestantium systemata expenduntur“ (ebd. 1851); 1852 ao., 1855 o. Professor für Kirchengeschichte und Kirchenrecht in Würzburg. Gab des Photius „Liber de Spiritus sancti mystagogia“ heraus (Regensburg 1857; auch bei Migne PG 102), schrieb eine weit angelegte Monographie über Photius (3 Bde, ebd. 1867/69; dazu Monumenta graeca ad Photium … pertinentia, ebd. 1869) von großer Gründlichkeit, Gelehrsamkeit und Objektivität.

Eine damals erörterte Frage behandelte „der Kirchenstaat seit der französischen Revolution“ (Freib. i. Br. 1860; französ. Leipzig 1860).

Gegen seinen Lehrer Döllinger richtete sich “Der Zeitgeist und die Souveränität des Papstes” (Katholik 1861 I, 513/43). 1868 kam er als Konsultor zur Vorbereitung des Vatikanischen Konzils nach Rom und in die Kommission de ecclesiastica disciplina; er verteidigte die päpstliche Unfehlbarkeit gegen Döllinger in „Anti-Janus“ (Freib. i. Br. 1870), „Die Irrtümer von mehr als 400 Bischöfen und ihr theologischer Censor“ (ebd. 1870) und in Zeitschriften-Artikeln und erwiderte Angriffe mit dem Werk „Katholische Kirche und christlicher Staat“ (2 Bde, 1872; kürzere Ausgabe 1873; Belege und Nachträge 1876), dessen 18 zusammen hängende Untersuchungen die geschichtliche Entwicklung des Papsttums, sein Verhältnis zu den europäischen Staatssystemen usw. behandeln.

Sein „Handbuch der allgemeinen Kirchengeschichte“ (2 Bde, 1876/78, 1879, 3. Bd. 1880, 1883/86; 1924/26 in 4 Bdn v. J.P. Kirsch; gänzliche Neubearbeitung 1930ff) zeigt zwar in den ersten Auflagen teilweise weitgehende apologetische Tendenz und Abhängigkeit von andern, auch protestantischer Schriften, vermittelt aber eine gewaltige Fülle des Stoffes mit souveräner Quellen- und Literatur-Kenntnis. Daneben erschienen: „Über die Marienverehrung in dene rsten 10 Jahrhunderten“ (1870), „Athanasius der Große“ (1877), „Piemonts Unterhandlungen mit den Hl. Stuhl“ (1877), Kardinal Maury“ (1878). 1877 übernahm er die Redaktion der 2. Auflage des KL, wurde aber 1879 Kardinal und Präfekt der päpstlichen Archive, deren Schätze er mit Hingabe und Entgegenkommen im Sinne Leos XIII. der wissenschaftlichen Forschung erschloss, unterstützt von H. Denifle und F. Ehrle.

Unvollendet bleiben seine Herausgabe der Regesten Leos X. und die Fortsetzung von Hefeles Konziliengeschichte (VIII u. IX. 1887/90; vom Baseler Konzil bis 1536). –

Als Lehrer vielleicht weniger bedeutend, aber durch seine umfassende, tief gehende Gelehrtenarbeit ein führender Kirchenhistoriker des 19. Jahrhunderts, als Mensch charakterfest, gemütvoll, hilfsbereit, in der Polemik maßvoll und vornehm.

Hergenröther, Philipp, Bruder des vorigen, * 24.5.1835 zu Marktheidenfeld (Unterfranken), 1872 Professor des Kirchenrechts, der Patrologie und Homiletik am Lyzeum zu Eichstätt, † 31.1.1890 ebd. Schriften: Die päpstliche Unfehlbarkeit (1870), Die Zivilehe (1870), Der Gehorsam gegen die weltliche Obrigkeit und dessen grenzen (1877), Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts (1888, 1905 von J. Hollweck umgearbeitet) u.a. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 938 – Sp. 939

Siehe den Beitrag von Kardinal Hergenröther:

Bildquellen

  • Kardinal_Josef_Hergenröther_JS: wikimedia
Tags: Autoren
Buch mit Kruzifix
Heinrich, Johann Baptist
Buch mit Kruzifix
Rippel, Anton Gregor

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Jurieu

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jurieu Jurieu, Pierre, 3 Jahrzehnte lang der streitbarste und mächtigste Kontroversist des strengen Calvinismus gegen andere protestantische Richtungen und besonders gegen die katholische Kirche, * 24.12.1637 zu Mer (Dep. Loir-et-Cher), hier und in Vitry-le-Francois…
Buch mit Kruzifix

Goffine, Leonhard

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Goffine Goffine, Leonhard, OPraem, religiöser Volksschriftsteller, * 6. 12.1648 zu Köln, 1669 Ordensprofess in Steinfeld, 1676 Priester, tätig bei den Prämonstratenserinnen in Dünnwald und Ellen, 1680-1685 Novizenmeister; dann Pfarrer in Klarholz, Niederehe, Coesfeld, Wehr,…
Buch mit Kruzifix

Eudisten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eudisten Eudes, Jean, hl. (1909 selig-, 1925 heiliggesprochen), einer der großen Erneuerer des religiösen Lebens Frankreichs im 17. Jahrhundert, „auctor, doctor et apostolus cultus liturgici Sacr. Cordis Jesu“ (Pius X.), * 14.11.1601 zu Ri…
Buch mit Kruzifix

Montaigne

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Montaigne Montaigne, Michel Eyquem Seigneur de, französischer Essayist, „Katholik der Religion nach, Heide in seiner Moral und Skeptiker in seiner Philosophie“ (Plattard), * 28.2.1533 auf Schloß Montaigne bei Bergerac, † ebd. 13.9.1592; Parlamentsrat in…
Buch mit Kruzifix

Laizismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Laizismus Laizismus. Das Wort ist aus dem französischen Sprachgebrauch zu erklären. Die weltliche Schule wird in Frankreich seit dem Schulgesetz vom 10.10.1886 als Ecole laïque bezeichnet; die Weltanschauung, die nicht nur hinter diesem Gesetz…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Weiß, Albert Maria

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Weiß, Albert Maria Weiß, Albert Maria (Taufname Adalbert), OP, Apologet von umfassendem Wissen und flammendem Wort, * 22.4.1844 zu Indersdorf (O.-Bayern), studierte in München und Freising, 1867 Priester, 1870 Dr. theol. in München, dann Repetent und Theologie-Professor am Seminar in Freising, trat 19.7.1876 zu Graz in den Orden ein,…
Buch mit Kruzifix

Nicolas, August

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nicolas, August Nicolas, August, einer der namhaftesten französischen Apologeten des Christentums im gegenwärtigen (Anm. d.h. 19.) Jahrhundert, war geboren im Jahre 1807 zu Bordeaux, widmete sich dem Rechtsstudium und wurde Rechtsanwalt am königlichen Gerichtshofe daselbst. Bald (1841) wurde er zum Friedensrichter des vierten Arrondissement von Bordeaux ernannt. Nach 1848…
Buch mit Kruzifix

Guéranger

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Guéranger Guéranger, Prosper Louis Pascal, OSB, führender Liturgiker von weitem und bleibendem Einfluss, * 4.4.1805 zu Sablé-sur-Sarthe, nahe Solesmes, † 30.1.1875 zu Solsmes. Schon als Subdiakon in Le Mans bischöflicher Sekretär mit der Stellung eines Ehrendomherrn, 1827 Priester, vertauschte 1828 das neue Sonderbrevier und -missale dieser Diözese mit dem…
Buch mit Kruzifix

Croiset, Jean

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Croiset Croiset, Jean, SJ (seit 1677), aszetischer Schriftsteller, * 28.8.1656 zu Marseille, † 31.1.1738 zu Avignon; lehrte Theologie in Marseille, war Rektor an verschiedenen Kollegien, Novizenmeister und Provinzial, als Seelenführer der hl. Margaretha von Alacoque zu Paray-le-Monial bahnbrechend für die Herz-Jesu-Andacht durch Fortsetzung des Werkes des sel. Claude de…
Buch mit Kruzifix

Segneri

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Segneri Segneri, Paul, SJ, einer der ausgezeichnetsten Kanzelredner und Missionare Italiens, wurde im März 1624 zu Nettuno (am tyrrhenischen Meer) aus einer angesehenen Familie geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er im römischen Kolleg der Adeligen unter der Leitung der Jesuiten und trat, noch nicht 14 Jahre alt, nach Überwindung…
Buch mit Kruzifix

Heinrich, Johann Baptist

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heinrich, Johann Baptist Heinrich, Johann Baptist, * 15.4.1816 zu Mainz, † 9.2. 1891 ebd.; studierte seit 1834 Rechtswissenschaft in Gießen, 1837 Dr. jur., 1840 Privatdozent daselbst; studierte 1842-43 Theologie in Tübingen und Freiburg i. Br., 1844 Seminar in Mainz zum Priester geweiht, Domkaplan, 1846 Religionslehrer in Mainz, 1848 Schriftführer…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner