A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Gregoriusmesse

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Gregoriusmesse

Gregoriusmesse, eine in allen Techniken ausgeführte, im Hochmittelalter beliebte Darstellung: dem Papst Gregor d. Gr. erscheint bei der Feier der hl. Messe in S. Croce zu Rom der Heiland in der typischen Form des Schmerzensmannes.

Der heilige Papst Gregor der Große kniet vor dem Altar und schaut hoch auf den gekreuzigten Jesus, der ihm lebendig erscheint; hinter ihm sieht man Geistliche, zum Teil kniend, zwei Mönche stehen, der eine hält das Kreuz, der andere den Wein und das Wasser

Eine literarische Parallele dieses Bildgedankens findet sich bereits in der Gregorius-Biographie des Paulus Diaconus (auch in den ältesten Handschriften), doch mit dem wesentlichen Unterschied, daß die Erscheinung statt in Menschengestalt in Form eines blutigen Fingergliedes erfolgt. Die Wurzel des Bildgedankens ist nicht dieser Wunderbericht, sondern die dem Orient entstammende Darstellung des Schmerzensmannes (imago pietatis), der nachweisbar bereits die Idee eines eucharistischen Wandlungs-Wunders anhängt. Findet dieses zunächst noch keinen Ausdruck, so erlebt es später eine reiche Entfaltung, indem dem Heilandsbild außer den „Waffen Christi“ zunächst die Person Gregors, manchmal auch eines 2. Papstes (Silvester?), später der ganze oft absichtlich vermehrte Altardienst (Kardinäle, Bischöfe usw.) beigegeben wird, was missverstanden die auf Predellen beliebte Darstellung des Schmerzensmannes mit den 4 großen Kirchenlehrern fördert, wenn nicht hervor ruft.

Durch die deutschen Rompilger bei den Jubiläen von 1300 an sowie durch die viel gelesene Legenda aurea (46, 11) des Jakob von Viraggio, die des Paulus Wunderbericht aufnahm, fand das Bild in Deutschland weiteste Verbreitung. Auch Dürer fühlte sich zur Darstellung hingezogen. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, Sp. 689

Bildquellen

  • hamerle-heiliger-papst-gregor-der-grosse: © https://katholischglauben.info
Buch mit Kruzifix
Naturrecht
Buch mit Kruzifix
Kostbares Blut

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Tempelweihe

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Tempelweihe oder Chanukka Tempelweihe oder Chanukka (=Einweihung, vgl. Nehemias. 12, 27), das 8-tägige Fest der Tempelweihe, beginnend am 25. Kislev (Dez.), eingesetzt nach dem Sieg über die Syrer 165 zum Andenken an die Reinigung…
Buch mit Kruzifix

Ludwig der Bayer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ludwig der Bayer Ludwig IV. der Bayer, * 1.4.1282 zu München als Sohn des Herzogs Ludwig II. von Oberbayern und Mechthilds, der Tochter Rudolfs von Habsburg, 1294 Herzog von Oberbayern-Ingolstadt, 20.10.1314 von der Mehrzahl…
Buch mit Kruzifix

Platina

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Platina Platina, Bartholomäus, italienischer Humanist und Verfasser einer viel genannten Papstgeschichte, war zu Piadena bei Cremona 1421 geboren. Sein Familienname war Sacchi; er nannte sich aber lieber Platina nach seinem Geburtsort. In seiner Jugend…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Michael Cärularius Michael Cärularius (Kerullarios), beschränkter Halbwisser mit neuplatonischem Einschlag, gefährlicher politischer Intrigant, als verbissener Lateinerfeind populär. Mißglückter Revolutionär (1040), als Mönch gerettet. Obwohl noch Laie, wurde er durch seinen früheren Mitverschworenen, den neuen…
Buch mit Kruzifix

Ritschl

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ritschl Ritschl, Albrecht, protestantischer Theologe, * 25.3.1822 zu Berlin, studierte in Bonn, Halle, Berlin, Heidelberg und Tübingen, wo er, schon vorher für die Hegelsche Philosophie interessiert, von F. Chr. Baur gewinnen wurde. 1846 Privatdozent…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner