A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Geißler

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Geißler

Geißler oder Flagellanten, auch Kreuzbrüder (Flagellarii, Flagellatores, Cruciferi), anfangs von ernstem Pathos durchdrungene schwärmerische Laien aller Stände und jeden Alters, welche die „disciplina flagelli“ (Geißelung) von den Klöstern auf die Straße trugen und vom 13. bis 15 Jahrhundert oft in Scharen unter Gebet und Gesang (Geißlerlieder) im Bußkleid, worauf das Kreuz Christi leuchtete, durch die Länder Mitteleuropas zogen. Durch Selbstpeinigung mit der Geißel, die mit eisernen Stacheln besetzt war, suchten sie zur Teilnahme am Leiden Christi zu gelangen und öffentliche Buße zu tun. Die Geißelung erfolgte täglich des Morgens und Abends unter dem Gesang von Psalmen oder Spruchweisen, deren Satzteile den Takt für die einzelnen Geißelhiebe gaben. Die Bewegung auf die Bußpredigten des hl. Antonius von Padua zurück u führen (…) ist unrichtig. Sie begann vielmehr als Massenbewegung, „bis dorthin unerhört“, im Herbst 1260 in Perugia, wandte sich zunächst südwärts durch das spoletanische Tal nach Rom, überschritt aber bereits 1261 die Alpen. Von Anfang an war sie religiöser Wildwuchs aus der politischen und sozialen Anarchie und der ihr entquellenden Verelendung, die in Toskana um die Zeit der Kämpfe zwischen Guelfen und Ghibellinen herrschte. Sie wurde durch die apokalyptische Einstimmung der Zeit eines Joachim von Fiore genährt und durch die Schrecken der Pestjahre 1348-49 gesteigert, erhielt aber auch Antrieb aus dem Aberglauben, z.B. durch den Himmelsbrief, der 25.12.1348 auf den Altar des hl. Petrus in Jerusalem gefallen sein soll. Bußprediger wie Nikolaus v. Tolentino, Frau Venturino v. Bergamo und Vinzenz Ferrer bemächtigten sich der Bewegung und leiteten selbst Geißlerzüge, vermochten aber ihre Ausartung in leichtsinniges Vagantentum, das sich priesterliche Befugnisse anmaßte, in Albernheiten und Wahnwitz sich verlor, an Fudenverfolgungen teilnahm usw., nicht aufzuhalten. Die Päpste hatten, wie die Annales S. Justinae Patavini (…) und Hermann von Niederaltaich (…) bekunden, von Anfang an mit den Geißlern nichts zu schaffen. Die Geistlichkeit in Deutschland lehnte sie meist ab; in Italien führten selbst Bischöfe Geißlerfahrten. Das Konzil von Konstanz verurteilte sie. Indes erhielten sie sich in einzelnen Gemeinschaften häretischen Chrakters bis ins 16. Jahrhundert, als Volksbrauch bis ins 18. Jahrhundert.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. IV, 1932, S. 345-346

Gethsemani
Buch mit Kruzifix
Theophylakt

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Kainiten

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kainiten Kainiten, 1) Nachkommen Kains. – 2) Gnostische Sekte. Zweig der Ophiten, für die 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts bezeugt von Irenäus, auch von Epiphanius erwähnt. In Konsequenz ihrer gnostischen Ansicht vom bösen Gott…
Buch mit Kruzifix

Modernismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Modernismus Das Wort Modernismus enthält als solches noch keine Beziehung zu Religion und Christentum, sondern besagt eigentlich nur eine gewisse Vorliebe für das Neuzeitliche, für das Moderne im, gesamten Umfang der menschlichen Kultur. Dieser…
Buch mit Kruzifix

Naturgesetz

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Naturgesetz Naturgesetz, moralisches oder das natürliche Sittengesetz (lex moralis naturalis) bedeutet objektiv die Summe jener sittlichen Gesetze, die Gott jedem Menschen in und mit seiner Natur als wesentlicher Bestandteil seiner Ausrüstung für seine ewige…
Buch mit Kruzifix

Lucifer von Calaris

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Lucifer von Calaris Lucifer, Bischof von Calaris (Cagliari) auf Sardinien, † 370 oder 371. Lucifer hat mit rücksichtslosem Freimut in Wort und Schrift die nicänische Orthodoxie und den hl. Athanasius gegen den arianischen Kaiser…
Buch mit Kruzifix

Vigilantius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Vigilantius Vigilantius, Häretiker zu Anfang des 5. Jahrhunderts, war zu Calagurris (jetzt Casères) im südlichen Gallien als der Sohn eines Wirtes geboren und wurde in seiner Jugend zur Führung desselben Geschäftes, das der Vater…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner