A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Feuertod

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Feuertod

Feuertod, im Römerreich Strafe für mehrere gemeingefährliche Verbrechen; traf die Christen teils als magi et malefici (Sueton, Nero c. 16), teils – jedoch nur Angehörige niederer Kreise – als Majestätsverächter (Paulus, Sent. V 23, 17; 29, 1), durch Diokletian die Häupter des Geheimbundes der Manichäer (Baronius ad a. 287, n. 2) In fränkischer Zeit strafte die Volksjustiz Zauberei mit dem Feuertod. Auch bei den Ketzer-Verbrennungen seit dem 11. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland war das Volk die treibende Kraft. Staatsgesetzlich wurde hartnäckige Ketzerei zuerst durch die Konstitution Friedrichs II. v. 1224 in der Lombardei, 1231 in Sizilien, 1232 in Deutschland und seit 1238/39 im ganzen Reich mit dem Feuertod geahndet. Gregor IX. billigte das Vorgehen 1231. Bereits Februar 1231 wurden auch in Rom Ketzer verbrannt. In Südfrankreich geschah es gemäß der von Ludwig VIII. 1226 gegebenen, von Ludwig IX. 1238 erneuerten Vorschrift, in Nordfrankreich nach Gewohnheitsrecht, ohne gesetzliche Bestimmungen auch in England. Der Feuertod fand auch Eingang in die Rechtsbücher (Sachsen- und Schwabenspiegel, Majestas Karolina) und wurde durch die Inquisition aufgenommen. Auch die Häupter der Neuerung des 16. Jahrhunderts und die ihr zugewandten Staaten hielten daran fest. Die meisten Opfer forderte er im Zeitalter des Hexenwahns. Die humanere Rechtsauffassung des 18. Jahrhunderts beseitigte ihn als Strafe bei den Kulturvölkern.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 1027

Buch mit Kruzifix
Lucifer von Calaris
Buch mit Kruzifix
Inquisition

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Geschlossene Zeit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geschlossene Zeit Geschlossene Zeit (tempus clausum), auch heilige (t. sacratum, feriatum, feriarum) oder verbotene (t. Vetitum) Zeit, reichte ursprünglich vom Advent bis zur Oktav von Epiphanie, von Septuagesima bis zum Weißen Sonntag und vom…
Buch mit Kruzifix

Spiegel

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Spiegel Spiegel galten im Mittelalter als Heilmittel bei Augenkrankheiten und erhielten deshalb in einigen Diözesen (Breslau 1499, Krakau) eine eigene Weihe am Aschermittwoch. Sie steht in keinem Zusammenhang mit der abergläubischen Verwendung von Spiegeln…
Buch mit Kruzifix

Bildzauber

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bildzauber Bildzauber, die abergläubische Verzerrung des christlichen Bilderkultes; in der Höchststeigerung Identifizierung des Bildes mit seinem Subjekt, die bis zur Taufe des Bildes auf den Namen der vom Bild zu gebenden Personifikation geht. Der…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ausschließungsrecht Ausschließungsrecht, auch Exklusive (jus exclusivae oder exclusionis) oder Veto bei der Papstwahl, das von Seiten der katholischen Herrscher von Deutschland (nachher Österreich), Frankreich, Spanien (Neapel) beanspruchte Recht, beim Konklave vor der entscheidenden Stimmabgabe…
Buch mit Kruzifix

Balmes, Jaime Luciano

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Balmes Balmes, Jaime Luciano, spanischer Publizist und Philosoph, * 28.8.1810 zu Vich in Katalonien, † 9.7.1848 ebd., Sohn armer, frommer Eltern (1), erhielt seine erste Ausbildung im bischöflichen Seminar zu Vich (2), oblag 7…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner