A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Felicissimus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Felicissimus

Felicissimus, Diakon in Karthago, war um 250 vom Presbyter Novatus, der schon mit 4 anderen Presbytern die Wahl Cyprians abgelehnt hatte, ohne Wissen Cyprians zum Diakon geweiht worden (Cyprian, Ep. 52,2; 59,9), obwohl er Betrügereien, des Ehebruchs u.a. schuldig war (Ep. 59,1; 41,1; 59,16). Cyprian schloß ihn und Augendus aus der Gemeinschaft aus (Ep. 41,2); die von ihm beauftragten Bischöfe vollzogen das Urteil (Ep. 42). Doch verstärkte sich die Partei des Felicissimus durch die früheren Gegner und durch die von Lapsi und manchen Confessores (Ep. 43,2) vertretene Forderung milderer Behandlung der Gefallenen. Die Synoden von Karthago im Mai 251 und von Rom im Herbst 251 bestätigten das Urteil, eine weitere von Karthago am 15. 5. 252 behandelte die Gefallenen mit großer Milde, wiederholte aber das Urteil über Felicissimus (Ep. 59,9). Gestärkt durch den Beitritt des schon früher von Cyprian ausgeschlossenen Bischofs Privatus von Lambese, stellte die Opposition Fortunatus zum Gegenbischof auf (Ep. 59,10). In seinem Auftrag ging Fortissimus nach Rom; doch schloß ihn Papst Cornelius nach Darlegung des Sachverhaltes durch Cyprian aus (Ep. 59,12). Damit war die Opposition gebrochen; der Rest ging zu Cyprian zurück oder verlor sich im Nobvatianismus.

Felicissimus und Agapitus, heilige Diakone des Papstes Sixtus II., gemartert zu Rom im Jahre 258 und in der Katakombe des Prätextatus an der Via Appia beigesetzt. Ihr Fest ist im römischen Festkalender des 4. Jahrhunderts mit dem des heiligen Sixtus verzeichnet. Das von Papst Damasus an ihrem Grab angebrachte Epigramm wurde 1927 aufgefunden. Ihre Gebeine wurden von Gregor IV. dem Abt Gozbald von Niederaltaich für seine Kirche in Isarhofen überlassen. Fest 6. August. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, Sp. 988 – Sp. 989

Buch mit Kruzifix
Ketzertaufe
Buch mit Kruzifix
Guéranger

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Werkmeister

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Werkmeister Werkmeister, Benedikt Maria Leonhard, wegen seiner „aufklärerischen“ Richtung übel berufener katholischer Theologe, war zu Füssen (Allgäu) 1745 geboren, kam 1757 in die Benediktiner-Abtei Neresheim und trat daselbst 1764 in den Orden ein. Nach…
Buch mit Kruzifix

Hus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hus Hus, Jan, tschechisch-nationalkirchl. Vorkämpfer, * um 1370 zu Husinec (wovon sein Name), 1393 Baccalaureus in artibus, 1394 in theol., 1396 Magister in artibus, 1401-02 Dekan der philosophischen Fakultät, im Wintersemester 1402/03 Rektor der…
Buch mit Kruzifix

Ratramnus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ratramnus Rat(h)ramnus, Mönch in Corbie, wo er nach 825 eintrat, † nach 868. Fälschlich früher auch Bertramus genannt, woher der Name Bertramiten für die Anhänger seiner Lehre. Ratramnus hat an allen theologischen Kontroversen seiner…
Buch mit Kruzifix

Cilicium

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Cilicium Cilicium, Vulg. Saccus u.c., ursprünglich (Gn. 37,34) ein Trauerzeug aus cilicischen (daher der Name) Ziegenhaaren, das bei den Juden nach dem „Zerreißen der Kleider“ innerhalb der vorgeschriebenen Trauerzeit sackartig über dem Untergewand hing…
Buch mit Kruzifix

Dreikapitelstreit

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dreikapitelstreit Dreikapitelstreit, ein Nachspiel des nestorianischen und monophysitischen Kampfes im 6. Jahrhundert. Um die Monophysiten zu gewinnen, erließ Kaiser Justinian I 543 ein Edikt gegen die „3 Kapitel“: 1) die Person und die Schriften…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner