A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Eudoxia

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Eudoxia

Eudoxia (Eudokia), byzantinische Kaiserinnen:

Aelia Eudoxia I., Tochter des fränkischen Generals und gewesenen Konsuls Bauto, durch Betreiben des Eunuchen und Ministers Eutropius 395 Gemahlin des oströmischen Kaisers Arkadius, † 6.10.404; schön und klug, in ihrer Art religiöse, aber auch stolz und leidenschaftlich. Ihr schwacher Gemahl wurde seit des Eutropius Sturz ganz von ihr beherrscht; er erhob sie im Jahre 400 zur „Augusta“. Eudoxia trägt die Hauptschuld an der zweimaligen Verbannung des hl. Chrysostomus, dabei selbst mehr Opfer skrupelloser Intrigen als eigentliche Führerin. Sie hatte 4 Kinder, darunter die hl. Pulcheria und Kaiser Theodosius II.

Eudoxia II. (vor ihrer Taufe „Athenais“), Dichterin, * um 400 zu Athen, † 460 (?) zu Jerusalem. Tochter des Philos und Rhetors Leontius, hochgebildet, wurde 421 zu Konstantinopel Christin und Gemahlin des Kaisers Theodosius II, 432 „Augusta“. Brachte 438 die Ketten des hl. Petrus als Reliquien von Jerusalem nach Konstantinopel mit, begab sich 439 (440) wieder nach Jerusalem, wo sie die Stephanskirche erbaute, und blieb dort (verstoßen oder exiliert?) bis zum Tode. Anfangs begünstigte sie den Widerstand der palästinensischen Mönche gegen die Beschlüsse von Chalcedon, bekannte sich aber, durch ein Schreiben des Papstes Leo 453, durch den Säulenheiligen Simeon und den Einsiedler Euthymius belehrt, schließlich zu den Entscheidungen des Konzils. Gerühmt werden ihre Herzensgüte und ihr Eifer für Kirchen und Klöster. Die Erzählung des Malalas von ihrer Untreue ist, wie dessen Chronographie überhaupt, novellistisch und unsicher. Ihre Tochter Eudoxia, die Gemahlin des weströmischen Kaisers Valentinian III., wurde bei der Eroberung Roms durch die Vandalen nach Afrika verschleppt. Von den Werken Eudoxias besitzen wir Bruchstücke einer Metaphrase des Oktateuchs und der Geschichte des hl. Märtyrers Cyprian von Antiochia und der hl. Justina (Migne PG 85, 827/64; früheste dichterische Bearbeitung des Faustmotivs), beide in Hexametern geschrieben; auch die sog. Homer-Centonen, eine Beschreibung des Lebens Jesu in Bruchstücken homerischer Verse, werden ihr zugeschrieben.

Eudoxia (Eudokia), hll. Märtyrerinnen:

1) Eudoxia mit Theoktista und Theodota, zu Alexandrien in Ägypten, nach einer dem hl. Cyrillus zugeschriebenen Homilie (Migne PG 77, 1101). Fest 31. Januar

2) Eudoxia die Ältere, nach der rein legendarischen Pasio (ActaSS Mart. I (1668) 875/85) nach einem sündhaften Leben bekehrt und unter Trajan in Heliopolis gemartert. Fest 1. März.

3) Eudoxia die Jüngere, bei einem Einfall des Perserkönigs Schapur II ca. 360 mit vielen anderen Christen zu Bezabda getötet (ActaSS Aug. I (1733) 32). Fest 4. August.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, S. 838-839

Buch mit Kruzifix
Maximinus Daja
Buch mit Kruzifix
Nestorius

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Caulet von Pamiers

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Caulet von Pamiers Caulet, Franz Stephan von, Bischof von Pamiers, erwarb sich im Regalienstreit durch den Mut, mit dem er den Anmaßungen Ludwigs XIV. Widerstand, einen verdienten Ruhm; diesem jedoch tut sein Verhalten in…
Buch mit Kruzifix

Seelenwanderung

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Seelenwanderung Seelenwanderung, auch Metempsychose (= Seelenwechsel) oder Reinkarnation (= Wiederverkörperung), ist der angebliche Übergang der aus den sterbenden Körper scheidenden Seele in einen neuen gleichartigen oder artverschiedenen Körper bis zur völligen Läuterung und sittlichen…
Buch mit Kruzifix

Reformationsrecht

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Reformationsrecht Reformationsrecht (jus reformandi) des Landesherrn heißt in der Geschichte der sogenannten Reformation das Recht, welches sich die Fürsten und Stände des deutschen Reiches beilegten, kraft ihrer Territorialhoheit in ihren Ländern die eigene Konfession…
Buch mit Kruzifix

Patriarch

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Patriarch Patriarch, I. Im biblischen Sinn (1. Chr. 8,28, „Vorsteher der Sippen“), in der Septuaguinta Bezeichnung der Geschlechtshäupter (1. Chr. 24,31; 2 Chr. 19,8; 26,12), der Stammesfürsten (1. Chr. 27,22), der Anführer des Heeres…
Buch mit Kruzifix

Geißler

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Geißler Geißler oder Flagellanten, auch Kreuzbrüder (Flagellarii, Flagellatores, Cruciferi), anfangs von ernstem Pathos durchdrungene schwärmerische Laien aller Stände und jeden Alters, welche die „disciplina flagelli“ (Geißelung) von den Klöstern auf die Straße trugen und…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner