A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Dreikapitelstreit

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Dreikapitelstreit

Dreikapitelstreit, ein Nachspiel des nestorianischen und monophysitischen Kampfes im 6. Jahrhundert. Um die Monophysiten zu gewinnen, erließ Kaiser Justinian I 543 ein Edikt gegen die „3 Kapitel“: 1) die Person und die Schriften Theodors von Mopsuestia, 2) die Schriften Theodorets gegen Cyrillus von Alexandrien, 3) den Brief des Ibas von Edessa („Kapitel“, sonst verdammende Sätze, sind hier die verdammten Personen und Schriften). Die Verwerfung der 3 Kapitel war berechtigt, weil sie den Nestorianismus begünstigten. Da aber Theodor im Frieden der Kirche gestorben, da der ihn lobende Brief des Ibas zu Chalcedon von den päpstlichen Legaten als rechtgläubig bezeichnet und gleichzeitig Theodorets Orthodoxie (von seinen früheren Schriften schwieg man) vom Konzil anerkannt war, so hielten die meisten Bischöfe (mit Unrecht) die Verdammung der 3 Kapitel für einen Angriff auf das Konzil von Chalcedon und wiesen, auch weil sie vom Kaiser keine Entscheidung annehmen wollten, das Edikt zurück. Der Widerstand der Orientalen war bald gebrochen. Papst Vigilius aber gab seine Unterschrift erst, als er 547 nach Konstantinopel zitiert war und dort nähere Einsicht in die zu verdammenden Schriften genommen hatte. Er begründete sein verhalten ausführlich in seinem Judicatum vom 11.4.548, das heute bis auf Bruchstücke verloren ist. Einerseits verurteilte er die 3 Kapitel, anderseits suchte er die Lateiner zu beruhigen durch kräftige Betonung, daß das Ansehen des Konzils von Chalcedon nicht leide. Die lateinischen Bischöfe verharrten jedoch in ihrem Widerspruch, auch des Papstes Neffe, Rustikus. Um ein Schisma zu vermeiden, nahm Vigilius mit Zustimmung des Kaisers 550 das Judicatum zurück. Ein allgemeines Konzil sollte entscheiden. Als Justinian aber 551 ohne Konzil durch ein 2. Edikt den Streit zum Hohn der päpstlichen Autorität selbstherrlich entscheiden wollte, trat Vigilius, um das Vertrauen der Lateiner wieder zu gewinnen, offen für die 3 Kapitel ein, ohne des kaiserlichen Zornes zu achten. Auch nahm er, als Justinian jetzt das (5. allgemeine) Konzil berief, nicht daran teil, weil die Lateiner zu schwach vertreten waren, und lehnte, als es ohne ihn eröffnet war, in seinem Constitutum vom 14.5.553 nochmals die Verdammung der 3 Kapitel ab. Nur 60 aus den Schriften Theodors heraus gezogene Sätze wurden von ihm verworfen, nicht aber seine Person und die anderen 2 Kapitel. Nachdem das Konzil aber in der Schlußsitzun vom 2.6. das Anathem über die drei Kapitel ausgesprochen, trat Vigilius bald nachher, von der Nutzlosigkeit des Widerstandes überzeugt, dem Beschluß bei (8.12.553, dazu 2. Judicatum vom 23.2.554). Mehrere lateinische Kirche trennten sich jetzt von Rom; in Aquileja erhielt sich das Schisma sogar bis um 700.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, S. 450-451

Buch mit Kruzifix
Engelsburg
Buch mit Kruzifix
Golgotha

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Israelitische Religion

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Israelitische Religion Durch seine Religion ist Israel zum Erzieher und Wohltäter der Menschheit geworden (Siehe: Judentum und Christentum). Sie ist nach Inhalt und Entwicklung etwas Einzigartiges in der antiken und orientalischen Welt. 1) Gotteslehre…
Buch mit Kruzifix

Ghibellinen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ghibellinen Ghibellinen und Guelfen (Welfen), zuerst 1215 bei der Spaltung des Adels in Florenz nachweisbare Parteinamen, die für Anhänger des Kaisers und dessen Gegner in Italien (hauptsächlich in Toskana, dann auch in der Lombardei)…
Buch mit Kruzifix

Arkadius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arkadius Arkadius, hl. Märtyrer zu Cäsarea in Mauretanien (Cherchel) in der diokletianischen Verfolgung. Die älteste Bezeugung über ihn besitzen wir in einer Rede des hl. Zeno von Verona (Migne PL XI 450/54) und in…
Buch mit Kruzifix

Exemtion

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Exemtion Exemtion (exemtio) ist die Befreiung eines Untergebenen von der Jurisdiktions-Gewalt des (oder der) nächsten ordentlichen kirchlichen Vorgesetzten bei unmittelbarer Unterordnung unter die Gewalt eines höheren Vorgesetzten. So sind vielfach Bischöfe (…) nicht einem…
Buch mit Kruzifix

Theodosia

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Theodosia Theodosia, hl., Jungfrau und Märtyrerin in Cäsarea (Palästina) im 5. Jahr der großen Verfolgung (308), die einzige sicher geschichtliche Märtyrerin dieses Namens in ihr, stammte aus Tyrus, sprach in Cäsarea mit gefangenen Christen,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner