A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Dionysius Exiguus

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Dionysius Exiguus

Dionysius Exiguus (wie er sich in Demut nannte), Skythe von Geburt, Mönch (Abt?), lebte seit etwa 497 bis um 540 in Rom. Ausgezeichnet durch Kenntnis der Hl. Schrift und Beherrschung der griechischen und lateinischen Sprache, übersetzte er zahlreiche Schätze der griechischen Literatur ins Lateinische (ansehnliche Proben erhalten). Von seiner lateinischen Sammlung griechischer und lateinischer Konzilien oder Synodalbeschlüsse liegt die erste Redaktion nur mehr in der Vorrede. Die zweite (wohl aus dem 1. Jahrzehnt des 6. Jahrhundert) ganz vor; sie reicht von den sogenannten Apostolischen Kanones bis zu denen des Chalcedonense 451. Eine weitere Sammlung der päpstlichen Dekretalen von Siricius bis auf Anastasius II. wurde später mit der 2. Redaktion der Kanones-Sammlung zur Dionysiana (collectio) verbunden. Beide Sammlungen erlangten sofort großes Ansehen in der Kirche. Ebenfalls bis auf die Vorrede verloren ist eine im Auftrag des Papstes Hormisdas gefertigte griechisch-lateinische Sammlung der griechischen Konzilien oder Synodalkanones. Durch seine von Rom angenommenen Berechnungen machte er den Verschiedenheiten in der Berechnung des Osterfestes ein Ende und verdrängte die diokletianische durch die dionysische oder christliche Ära von der Geburt Christi an, die er irrig auf 754 u.c. verlegte, während sie auf etwa Ende 749 u.c. (5 v. Chr.) anzusetzen ist. Hauptquelle über ihn ist Cassiodor, Institutiones I 23 (Migne PL 70, 1137/38). Gesamtausgabe seiner Werke Migne PL 67.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, S. 336-337

Buch mit Kruzifix
Bourdaloue
Buch mit Kruzifix
Sabbatina sc. bulla

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Abgefallene

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abgefallene (Lapsi) Abgefallene, Lapsi, sind im allgemeinen solche, die einmal Christen waren, aber nachmals sich förmlich von der christlichen Kirche wieder lossagten. Näherhin bezeichnete man damit in den ersten christlichen Jahrhunderten jene Unglücklichen, welche…
Buch mit Kruzifix

Pietismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pietismus Pietismus von pietas=Frömmigkeit; Name zunächst Spottbezeichnung, wahrscheinlich 1675 in Hessen-Darmstadt aufgekommen, jene praktisch-religiöse Bewegung im deutschen Luthertum des 17. und 18. Jahrhunderts, die das Christentum durch pflege des im gottseligen Verhaltens sich betätigenden…
Buch mit Kruzifix

Pragmatische Sanktion

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Pragmatische Sanktion von Bourges Pragmatische Sanktion von Bourges, mittelbar auf eine Nationalkirche abzielende 23 Artikel, die auf der Versammlung des französischen Klerus zu Bourges 1.5. bis 7.6.1438 aus etwas modifizierten Baseler Reformdekreten zusammen gestellt,…
Buch mit Kruzifix

Bar-Kochba

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Bar-Kochba Bar-Kochba, das bekannte Haupt eines jüdischen Aufstandes unter dem römischen Kaiser Hadrian. Nachdem die Versuche der Juden, für die Zerstörung ihres Tempels und ihrer Selbständigkeit Rache zu nehmen, unter Trajan blutig zurückgewiesen waren,…
Buch mit Kruzifix

Immanentismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Immanentismus Immanentismus. Immanent und transzendent sind korrelative Begriffe; der Umkreis, für den etwas immanent oder transzendent ist, ist entweder die geschöpfliche Welt oder die mögliche Erfahrung oder das seelische Leben. Was zu dem betreffenden…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner