A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Cilicium

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Cilicium

Cilicium, Vulg. Saccus u.c., ursprünglich (Gn. 37,34) ein Trauerzeug aus cilicischen (daher der Name) Ziegenhaaren, das bei den Juden nach dem „Zerreißen der Kleider“ innerhalb der vorgeschriebenen Trauerzeit sackartig über dem Untergewand hing und mit einer Schnur um die Hüften zusammen gehalten wurde. Daß die Anlegung des Ciliciums ein Rest von Totenkultus sei, läßt sich nicht erweisen. Dagegen erscheint es schon 2. SM. 3,31 in die allgemeinen Trauersitten des auserwählten Volkes einbezogen. Mit der Läuterung des religiösen Trauerbegriffes als Trauer über die Sünde, geht Cilicium in die Bedeutung von Bußsack über (1. Kg. 21,27; 2. Kg. 6,30; Ps. 34,13; 68,12; Is. 3,24; Jer. 4,8 usw.) und „cilicio et cinere“, d.i. „mit Sack und Asche Buße tun“, wird zur stehenden, auch vom Heiland gebrauchten Redensart (Mt. 11,21; Lk. 10,13). in der kirchlichen Bußdisziplin war das Cilicium als Bußkleid vorgeschrieben; mit dem Cilicium angetan, hatten sich die Pönitenten im Atrium der Basilika einzufinden und durften es erst nach der Lossprechung ablegen (Konzil von Toledo I, c.2). Wie für die Büßer, so war das nunmehr bis auf die Füße reichende und als Volkskleid getragene Cilicium die rauhe Umhüllung der Mönche und Einsiedler; zu bestimmten Zeiten, z.B. in der 40tägigen Fastenzeit, wurde es aber auch von frommen Laien getragen und besonders vor dem Sterben angelegt (so im mittelalterlichen Ordo commendationis animae). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 967 – Sp. 968

Buch mit Kruzifix
Gürtelbruderschaften
Buch mit Kruzifix
Geißelung

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Quatember

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Quatember Quatember, das 4malige (Quatuor tempora) jährliche Fasten am Mittwoch, Freitag und Samstag nach dem 1. Sonntag in der Quadragesima, in der Pfingstwoche, nach Kreuzerhöhung und nach dem 3. Adventssonntag. Ältere Bezeichnungen für Quatember…
Buch mit Kruzifix

Abaelard

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Abaelard Abaelard (abaelardus, Abailardus), Peter, Philosoph, Theologe und Hymnendichter. I. Leben. 1079 in Palais (Palatium, daher Peripateticus Palatinus) bei Nantes aus ritterlichem Geschlecht geboren. Fast noch Knabe, kam er in die Schule des Roscelin…
Buch mit Kruzifix

Herodes

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Herodes Herodes und die herodeische Dynastie. Über die von Johannes Hyrkanus I. unterworfenen Idumäer hatte Alexander Jannäus in Antipas einen Einheimischen als Statthalter gesetzt. Das ist der Stammvater des herodeischen Hauses. Sein Sohn Antipater…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Prosper von Aquitanien Prosper, Tiro, von Aquitanien, der hl., der hoch verdiente Verteidiger der Gnadenlehre des hl. Augustinus, stammte aus der Landschaft des südlichen Galliens, welche ihm seinen Beinamen gegeben hat, ohne daß es…
Buch mit Kruzifix

Waldenser

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Waldenser Waldenser, auch Waldesier, mittelalterliche Sekte, benannt nach ihrem Stifter Waldes (Valdus, Valdesius) – der Vorname Petrus wird erst 1368 erwähnt – aus Lyon. Nach den sich ergänzenden Berichten im Chronicon universale anonymi Laudunensis…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner