A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Bildzauber

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Bildzauber

Bildzauber, die abergläubische Verzerrung des christlichen Bilderkultes; in der Höchststeigerung Identifizierung des Bildes mit seinem Subjekt, die bis zur Taufe des Bildes auf den Namen der vom Bild zu gebenden Personifikation geht. Der Bildzauber will den Dargestellten durch seine Darstellung zu nutz- und heilbringendem Zweck gegenwärtig machen. Im Schadenzauber wird das Bild geschlagen, ins Wasser geworfen usw., im Analogie- und Fruchtbarkeits.Zauber gebadet, begossen, mit Maien geschmückt usw. Unter den gleichen Vorstellungen „weint“, „blutet“ das Bild, es „rührt die Augen“ usw. Freilich sind manche historischen Tatsachen hierzu nicht leicht zu bestreiten (Beispiele bei L. Fischer, Columba Schonath (1925) 26/29).

Der Gegensatz zur kirchlichen Auffassung liegt aber darin, daß der Bildzauber das Bild selbst als kraftgeladen, als tabu erscheinen läßt, weil es „vom Himmel gekommen“, „von Engeln gebracht“ worden oder „von selber gewachsen“ sei. Der Aberglaube sucht dieser Kraft teilhaftig zu werden, indem das Bild oder der Segenszettel (im Volksmund Breven) als magisches Abwehrmittel und als Amulett (= „wahrer geistlicher Schild“) getragen, in der Tätowierung (vgl. Lv 19,28) sich „einverleibt“, überdies durch Auflösung im Wasser oder durch Verschlucken als Arznei gebraucht (Schluckbildchen oder Eßzettel“), und endlich die magische Kraft durch Berühren mit dem Bild weiter geleitet wird. Gegen den Bildzauber wandte sich die Kirche von jeher: Gregor von Tours in Vitae patrum VI 2 (MGScript. Rer. Merov. I 681); der Induculus superstitionum et paganiorum hat gleich 4 Artikel gegen den Bildzauber (MGLeg. II 1, 223) u.a. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. II, 1931, Sp. 355

Buch mit Kruzifix
Bilderstreit
Buch mit Kruzifix
Quietismus

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Heidenchristen

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Heidenchristen Heidenchristen nennt man die Gläubigen aus dem Heidentum der frühchristlichen Zeit. Der erste Heidenchrist war der durch Philippus (Apg. 8,22ff) bekehrte äthiopische Eunuch. Größere Bedeutung kommt der Bekehrung des heidnischen Hauptmanns Kornelius durch…
Buch mit Kruzifix

Arkadius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Arkadius Arkadius, hl. Märtyrer zu Cäsarea in Mauretanien (Cherchel) in der diokletianischen Verfolgung. Die älteste Bezeugung über ihn besitzen wir in einer Rede des hl. Zeno von Verona (Migne PL XI 450/54) und in…
Buch mit Kruzifix

Amerikanismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Amerikanismus Amerikanismus, eine durch J. Th. Hecker, den Gründer der Paulisten, propagierte, Ende des 19. Jahrhunderts auch in Europa schriftstellerisch vertretene Reformbewegung innerhalb der katholischen Kirche. Ihr Ziel ist Versöhnung von Kirche und modernem…
Buch mit Kruzifix

Servitenorden

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Servitenorden Serviten, amtl. Ordo servorum Mariae (OSM), auch Diener Mariä, im Mittelalter Marienknechte genannt, gegründet von 7 angesehenen Florentinern: Bonfiglio Monaldi (Bonfilius), Giovanni di Bonagiunta (Bonajuncta), Benedetto dell` Antella (Manettus), Bartolomeo degli Amidei (Amideus),…
Buch mit Kruzifix

Windthorst

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Windthorst Windthorst, Ludwig, der langjährige Führer der deutschen Zentrumspartei, wurde am 17. Januar 1812 auf dem Gut Kaldenhof in dem Kirchspiel Osterkappeln (bei Osnabrück) geboren, wo sein Vater, ein Doktor beider Rechte, Rentmeister war.…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner