A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Barnabiten

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Barnabiten

Barnabiten oder Regularkleriker des hl. Paulus (Clerici regulares s. Pauli decollati), auch Paulaner genannt, Männerorden, gegründet 1530 zu Mailand vom hl. Antonius M. Zaccaria im Verein mit Bartolomeo Ferrari und Giacomo Morigia, um durch Predigt und Volksmissionen gegenüber dem durch die Kriege zwischen Karl V. und Franz I. im Mailändischen herbei geführten sittlichen Niedergang „den religiösen Geist im Weltklerus zu fördern und die Laien zu besseren Sitten zurück zu führen“; von den Päpsten Klemens VII. 1533 und Paul III. 1535 bestätigt und mit feierlichen Gelübden ausgestattet, nach den jetzigen von L. Marini verfaßten Konstitutionen am 7.11.1579 approbiert. Den späteren Namen Barnabiten erhielten sie vom Mailänder Barnabas-Kloster, das die Gründer 1538 bezogen. Ihre Missions-Tätigkeit erstreckte sich bald über Italien, wo sie viel zur religiösen Erneuerung beitrugen (auf Korsika der hl. Alexander Sauli); 1608 kamen sie, von Heinrich IV. zunächst zur Bekehrung der Hugenotten gerufen, nach Frankreich, 1626 nach Österreich… Der Talar der mailändischen Priester im 16. Jahrhundert ist ihre Ordenstracht.

aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, S. 979

Buch mit Kruzifix
Rippel, Anton Gregor
Buch mit Kruzifix
Barnabasbrief

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Valentinian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Valentinian Valentinian, weströmische Kaiser Valentinian I., * 321 zu Cibalae (Niederpannonien), Sohn des ehemaligen Befehlshabers Gratianus, nach Jovians Tod am 24.2. 364 in Nicäa von den Truppen zum Kaiser ausgerufen, überließ kurz darauf seinem…
Buch mit Kruzifix

Karäismus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Karäismus Karäer (= Schriftkundige oder = Anhänger der Schrift), jüdische Sekte, welche die rabbinische Tradition und damit den Talmud verwirft. Unrichtig ist, daß sie aus dem Sadduzäismus hervorgegangen seien, wenn sie sich auch sadduzäische…
Buch mit Kruzifix

Du Perron

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Du Perron Du Perron, Jacques Davy, Kardinal-Erzbischof von Sens und Großalmosenier von Frankreich, wurde als Sprößling einer alten Adelsfamilie am 24. November 1556 zu Bern, wohin sich seine reformierten Eltern vor den strengen Maßregeln…
Buch mit Kruzifix

Ursacius

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ursacius Ursacius, Bischof von Singidunum (Belgrad), mit seinem Freund Valens, dem Bischof von Mursa (esseg), Führer der abendländischen Arianer (Eusebianer), † nach 371; Schüler des Arius (Athanasius, Ep. ad. Episc. Aegypti 7), wohl während…
Buch mit Kruzifix

Hus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hus Hus, Jan, tschechisch-nationalkirchl. Vorkämpfer, * um 1370 zu Husinec (wovon sein Name), 1393 Baccalaureus in artibus, 1394 in theol., 1396 Magister in artibus, 1401-02 Dekan der philosophischen Fakultät, im Wintersemester 1402/03 Rektor der…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner