A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü V W Z
Klerus

Balmes, Jaime Luciano

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Balmes

Balmes, Jaime Luciano, spanischer Publizist und Philosoph, * 28.8.1810 zu Vich in Katalonien, † 9.7.1848 ebd., Sohn armer, frommer Eltern (1), erhielt seine erste Ausbildung im bischöflichen Seminar zu Vich (2), oblag 7 Jahre den philosophischen und theologischen Studien an der Universität Cervera, beschäftigte sich 4 Jahre fast nur mit dem Studium der theologischen Summe des hl. Thomas; 1833 Priester, 4 weitere Jahre stillen Ausreifens folgten, während deren er auch Lehrer der Mathematik zu Vich war. (3) Er wandte sich nun den öffentlichen Fragen und Wirren seines Vaterlandes zu und erwarb sich bald durch die Schrift Observaciones sociales, políticas y económicas sobre los bienes del Clero (1840) einen Namen. (4) Nach Barcelona übergesiedelt, gab er die Zeitschrift La Civilización, später La Sociedad heraus und trat in der Schrift Consideraciones políticas sobre la situación en España (1840) mit großem Erfolg kühn gegen den Minister Espartero auf. Nach dessen Sturz nach Madrid berufen, gründete Balmes 1844 die Zeitschrift El Pensamiento de la Nación, die während 2 Jahre eine geistige Macht im öffentlichen Leben Spaniens darstellte. Als jedoch seine Bemühungen um die Vermählung der Königin Isabella mit dem Sohn des Don Carlos ohne Erfolg blieben (5), zog er sich nach Vich zurück, wo er bald einer Brustkrankheit erlag. Sein Denkmal steht in Madrid. Die große Bibliothek in Barcelona ist nach Balmes benannt.

Neben seiner umfangreichen publizistischen Tätigkeit und mitten in den politischen Unruhen seiner Tage fand des Balmes` tiefer und reicher Geist die Spannkraft zu einer ebenso fruchtbaren philosophisch-apologetischen Schriftstellerei, die sich durch Bildungsfülle, Lebensnähe und glänzenden Stil (von dem freilich in den deutschen Übertragungen wenig zu spüren) auszeichnet. Seine beiden Hauptwerke: El Protestantismo comparado con el Catolicismo en sus relaciones con la civilización europea (4 Bde, 1842/44, deutsch von F. X: Hahn, Regensburg 1862, 1888 ebd. Von J. Haas) und Filosofia fundamental (4 Bde, 1846/47, deutsch von F. Lorinser, 2 Bde, ebd. 1855/56), haben die ernsten Gefahren beschworen, die dem spanisch-katholischen Geistesleben damals aus der kulturpolitischen Propaganda des Protestantismus und aus dem europäischen Siegeszug der modernen Philosophie erstanden. (6) Das Werk über den Protestantismus behandelt ein auch von unserer heutigen Apologetik bevorzugtes Problem, nämlich „Kirche und Kultur“ oder „Religion und Leben“; wenn auch die Grundthese, daß alle kulturellen und sozialen Fortschritte nach der Glaubensneuerung nicht durch den Protestantismus, sondern trotz ihm erfolgt seien, in dieser Allgemeinheit geschichtlich unhaltbar ist, so hat Balmes doch überzeugend das protestantische Doppelprinzip, die religiöse Autonomie des Subjekts und die religiöse Suprametie der Staatsgewalt, in seiner die abendländischen Kultur zersetzenden Schädlichkeit aufgewiesen.

In Balmes` Fundamental-Philosophie, die einen stark apologetischen Einschlag hat, nimmt den ersten Platz eine Kriterienlehre ein, deren Kampfstellung zu Descartes und den französischen Sensualisten und Abhängigkeit von der schottischen Schule unverkennbar ist: „Bewusstsein, Evidenz, intellektueller Instinkt (oder allgemeiner gesunder Sinn): dies sind die 3 Erkenntnismittel; Wahrheiten des inneren Sinnes, notwendige Wahrheiten, Wahrheiten des allgemeinen Sinnes entsprechen diesen Mitteln.“ So sehr der Philosoph Balmes sich auf die aristotelische Scholastik stützt und als einer ihrer Erneuerer in Spanien zu gelten hat, so lehnt er doch einen ihrer wesentlichen Lehrpunkte, die Spezies-Lehre, ab und betont, nicht zuletzt unter Leibnizischem Einfluss, die Aktivität unseres Geistes in der Ideenbildung. Von andern apologetisch-theologischen Schriften sind noch hervor zu heben die viel gelesenen Cartas á un escéptico (7) (1843 bis 1844 zuerst erschienen in La Sociedad, deutsch von Lorinser, 1855, 1894), El Criterio (1843, unter dem Titel „Weg zur Erkenntnis des Wahren“ übersetzt von F. Lorinser, 1896), Curso de Filisofía Elemental (4 Bdchen, 1847, deutsch von F. Lorinser, 1852 u. 1861), eine Preisschrift über den Priester-Zölibat (1839) und ein sehr verbreiteter Katechismus für Kinder (1841). –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 934- Sp. 935

(1) Sohn eines Kürschners
(2) durch Unterstützung des Bischofs
(3) weil seine Kenntnisse anderweitig keine Würdigung fanden
(4) In der Schrift wendete er sich mit glänzender Beredsamkeit gegen die Plünderung der Kirchengüter
(5) Besonders warm befürwortete er die Vermählung Isabella`s mit Don Carlo`s Sohn, ,dem Grafen von Montemolin, ein Projekt, dessen Ausführung Spanien vor sehr vielem Unglück bewahrt haben würde.
(6) ein Werk, das sofort in mehrere Sprachen übersetzt wurde und dem Namen des Verfassers einen europäischen Ruf verschaffte
(7) am verbreitetsten, wenigstens in Deutschland, bekannt auf deutsch: Briefe an einen Zweifler

Ohne Zweifel ist Balmes einer der bedeutendsten und edelsten Menschen, einer der geistreichsten Schriftsteller der neueren Zeit nicht bloß in Spanien, sondern in Europa auf politischem, sozialem und philosophischem Gebiet gewesen. Eine kurz gefaßte Biographie von ihm enthält die deutsche Ausgabe der „Briefe an einen Zweifler“, Regensburg 1864.-

 

Kirchenlexikon, Bd. 1, Sp. 1898 – Sp. 1899 –

Bildquellen

Tags: Autoren
Buch mit Kruzifix
Coligny
Buch mit Kruzifix
Antitrinitarier

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Hergenröther

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hergenröther Hergenröther, Joseph, Kirchenhistoriker * 15.9.1824 zu Würzburg, † 3.10.1890 in Mehrerau (hier bestattet); studierte 1842-44 in Würzburg, 1844 bis 1848 am Germanikum in Rom, promovierte 1850 in München auf Grund der Schrift „Die…
Buch mit Kruzifix

Judas Iskariot

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Judas Iskariot Judas Iskariot, einer der zwölf Apostel und der Verräter des Herrn, führt seinen Beinamen nach der Stadt Kariot, einer Stadt in Judäa südlich von Hebron, jetzt Kariatein. Andere Erklärungen seines Beinamens (Hieron.:…
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Gottfried von Bouillon Gottfried (Godefroy) von Bouillon (Bullonium), der Held des ersten Kreuzzuges. Gleich dem deutschen König Rudolf I., welcher als Graf von Habsburg, wenn möglich, bei keinem ritterlichen Kampf fehlte, hat auch der…
Buch mit Kruzifix

Saturninus

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Saturninus Saturnil, Gnostiker, von den lateinischen Kirchenvätern Saturninus genannt, ging aus der Schule Menander`s hervor und lebte unter Kaiser Hadrian zu Antiochien in Syrien, ist aber sonst nach seinen Lebensverhältnissen nicht bekannt. Irenäus (Adv.…
Buch mit Kruzifix

Hettinger

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hettinger Hettinger, Franz, * 13.1.1819 zu Aschaffenburg, † 26.1.1890 zu Würzburg; studierte in Aschaffenburg (1836), Würzburg (1839), Rom (1841 bis 1845), 1843 Priester, 1847 Assistent und 1852 Subregens am Priesterseminar zu Würzburg, 1856 ao.,…

Weitere Lexikon-Beiträge

Buch mit Kruzifix

Guéranger

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Guéranger Guéranger, Prosper Louis Pascal, OSB, führender Liturgiker von weitem und bleibendem Einfluss, * 4.4.1805 zu Sablé-sur-Sarthe, nahe Solesmes, † 30.1.1875 zu Solsmes. Schon als Subdiakon in Le Mans bischöflicher Sekretär mit der Stellung eines Ehrendomherrn, 1827 Priester, vertauschte 1828 das neue Sonderbrevier und -missale dieser Diözese mit dem…
Buch mit Kruzifix

Meschler, Moritz

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Meschler Meschler, Moritz, SJ (seit 1850), aszetischer Schriftsteller, * 16.9.1830 zu Brig (Kanton Wallis, Schweiz), machte seine höheren Studien zu Paderborn, Bonn und Maria Laach, 1866 Prediger in Bonn, 1867-1871 Novizenmeister (zu Gorheim, Münster, Exaeten, Blyenbeck), 1881-1884 Provinzial der deutschen Jesuiten, 1892 -1906 Assistent des Ordensgenerals, zuletzt Schriftsteller zu…
Buch mit Kruzifix

Hergenröther

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hergenröther Hergenröther, Joseph, Kirchenhistoriker * 15.9.1824 zu Würzburg, † 3.10.1890 in Mehrerau (hier bestattet); studierte 1842-44 in Würzburg, 1844 bis 1848 am Germanikum in Rom, promovierte 1850 in München auf Grund der Schrift „Die Lehre von der göttlichen Dreieinigkeit nach dem hl. Gregor von Nazianz“ (Regensburg 1850) zum Dr.…
Buch mit Kruzifix

Dechamps, Victor Auguste

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Dechamps Dechamps, Victor Auguste, CSSR, Kardinal (1875), Bruder von Adolphe Dechamps, * 6.12.1810 zu Melle bei Gent, † 29.9.1883 zu Mecheln, 1834 Priester, 1835 Redemptorist zu St-Trond, bekleidete die bedeutendsten Ämter im Orden. Für ihn mehrmals zu Rom tätig, eifriger Volksmissionar, einer der ersten Kanzelredner seiner Zeit (Bekehrung des…
Buch mit Kruzifix

Segneri

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Segneri Segneri, Paul, SJ, einer der ausgezeichnetsten Kanzelredner und Missionare Italiens, wurde im März 1624 zu Nettuno (am tyrrhenischen Meer) aus einer angesehenen Familie geboren. Seine erste Ausbildung erhielt er im römischen Kolleg der Adeligen unter der Leitung der Jesuiten und trat, noch nicht 14 Jahre alt, nach Überwindung…
Buch mit Kruzifix

Faber, Frederick William

Biographie
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Faber Faber, Frederick William, aszetischer Schriftsteller, * 28.6.1814 zu Calverly in Yorkshire; † 26.9.1863 zu London; studierte zu Oxford, empfing 1839 die anglikanische Ordination, wurde Hauslehrer und 1843 Pfarrer von Elton; arbeitete an einer Sammlung „English Saints“ mit. Seine früh erwachten Zweifel an der Hochkirche führten ihn zum Traktarianismus.…
Consent Management Platform von Real Cookie Banner