Abgötterei

Lexikon für Theologie und Kirche

Stichwort: Abgötterei

Abgötterei (Idololatrie) ist die Übertragung der dem allein wahren Gott gebührenden Anbetung an geschöpfliche Wesen (1.Thess. 1,9; 1. Kor. 10,19f). Sie ist (nach Röm. 1,18ff; Eph. 4,17-19) ohne Entschuldigung. Gemeint ist jedoch die sittliche Verirrung des in seinen psychologischen Quellgründen dunkeln und schwer durchdringlichen Phänomens des Geschöpf-Kultes, nicht zunächst die Sünde des Unglaubens oder etwa die nicht-christlichen Fremdreligion als solche. Abgötterei in figürlichem Sinne (Quasi-Abgötterei) ist die Hingabe an irgend eine Laster, besonders Unkeuschheit, Geiz, Unmäßigkeit (1. Kor. 10,7; Eph. 5,5; Kol. 3,5; Joh. 3,19; Röm. 16,18). Gegenüber der Ehrung des Schöpfers in der Natur (Röm. 1,20) und der dem Menschen schuldigen Ehrenerweisung (Röm. 13,7) gehört die heidnische und neuheidnische Abgötterei, d.h. die Natur- (Pantheismus) und Menschenvergötterung (Heroen-, Genie-, Cäsaren-, Baal-, oder Venuskult) zu den schwersten Sünden der Abgötterei. Die Selbstvergötterung vollends ist Wider-Christentum (2. Thess. 2,3f) – Über abgöttischen Bilderdienst, speziell in Altisrael, siehe Götzendienst. –
aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I, 1930, Sp. 31

Das Urteil aller Geschichte über Wesen und Wirkungen des Götzendienstes findet seine Bekräftigung und er selbst sein Gericht in den Offenbarungs-Schriften, den ältesten wie den spätestens. Diese Bücher sind meist zu Zeiten verfaßt, in welchen Abgötterei und Vielgötterei das üppigste Leben und die größte äußere Übermacht besaß, und entstanden gar nicht selten während des direkten, äußerlich ungleichen Kampfes gegen deren Tyrannei. –
Quelle: Wetzer und Welte`s Kirchenlexikon, Bd. 5, 1888, Sp. 816 – Sp. 817

Buch mit Kruzifix
Ultramontanismus
Buch mit Kruzifix
Bibellesen

Weitere Lexikon-Einträge

Buch mit Kruzifix

Nero

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Nero Nero, römischer Kaiser, * 15.12.37 zu Antium, wurde nach der Heirat seiner Mutter Julia Agrippina, einer Enkelin des Kaisers Augustus, mit Kaiser Claudius von diesem 25.2.50 adoptiert und gelangte13.10.54 nach dessen Tod 17jährig…
Buch mit Kruzifix

Jesuitenmoral

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jesuitenmoral Jesuitenmoral, ein hauptsächlich durch den Jansenismus eingeführtes Schlagwort. Um die Sittenlehre und Praxis des Ordens verächtlich zu machen, schrieben Ant. Arnauld sein Théologie morale des Jésuites (Paris 1643, anonym), sein Freund Pascal die…
Buch mit Kruzifix

Schopenhauer

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Schopenhauer Schopenhauer, Arthur, Philosoph, * 22.2.1788 zu Danzig, Sohn des Kaufmanns Heinrich Floris und der Roman-Schriftstellerin Johanna Schopenhauer (1766 – 1838), machte in jugendlichem Alter mit dem Vater eine Reise durch West- und Südeuropa,…
Buch mit Kruzifix

Marcian

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Marcian Marcian, oströmischer Kaiser 450-457, * 396 in Thrazien, von niederer Herkunft, widmete sich dem Militärdienst, stand zuletzt als Tribun bei dem später einflußreichen Magister militum Aspar, wurde nach dem Tod des Kaisers Theodosius…
Buch mit Kruzifix

Humanität

Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Humanität Humanität (humanitas) bezeichnet 1) als Allgemeinbegriff das Wesen des Menschen, das ihn der Art nach von jedem andern Seienden unterscheidet. In diesem Sinn entwickelte den Begriff die scholastische Christologie für die humana natura…

Weitere Lexikon-Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.
Consent Management Platform von Real Cookie Banner