Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Ekthesis Ekthesis, Glaubenserklärung des Kaisers Heraklius vom Jahre 638, vom monotheletischen Patriarchen Sergius I. von Konstantinopel verfaßt. Sie behauptet einen Willen in Christus und verbietet, von einer oder zwei Energien zu sprechen, weil beide Ausdrücke sich häretisch deuten lassen. 2 Synoden zu Konstantinopel 638 und 639 bestätigten die Ekthesis, die Päpste Severin 640 und Johann IV. 641 verwarfen sie jedoch, Kaiser Konstans II. ersetzte sie September 647 durch den Typos. aus: Michael Buchberger, Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III, 1931, S. 612 Kurze Zeit nach Empfang der Briefe von Honorius verfaßte Sergius…
Häretiker
Eudoxius
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eudoxius Eudoxius, einflußreicher arianischer Bischof, * ca. 300 zu Arabissus (Kappadokien), † 370 als Bischof von Konstantinopel. Wahrscheinlich in der antiochenischen Schule gebildet (lucianischer Einfluß), wurde Eudoxius nach 330 Bischof von Germanicia, nahm als Anhänger der eusebianischen Partei an den Synoden von Antiochien 341, Sardica 343, wohl auch Sirmium 351 und Mailand 355 teil; wußte sich nach dem Tod des Leontius von Antiochien 358 den dortigen Bischofsstuhl zu verschaffen. Als er hier Aetius und Eunomius begünstigte, musste er sich nach Armenien zurückziehen. Zu Seleucia 359 stand er auf der Seite des Akazius, wurde…
Eutyches
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Eutyches Eutyches, Irrlehrer, * 378, Mönch, später Archimandrit eines großen Klosters (300 Mönche) bei Konstantinopel. Gestützt auf die kaiserliche Macht und blindes Werkzeug des Patriarchen Dioskur I. von Alexandrien, kämpfte er leidenschaftlich gegen alle wirklichen und vermeintlichen Nestorianer, bis ihn selbst die Synode zu Konstantinopel 8.11.448 wegen Monophysitismus verurteilte. Er appellierte an die Synoden von Rom, Jerusalem, Alexandria und Thessalonike, an den Kaiser, schließlich an ein allgemeines Konzil. Auf der Räubersynode 449 durch Dioskur rehabilitiert, wurde er in Chalcedon 451 endgültig verurteilt und verbannt. Er behauptete: Christus ist uns nicht wesensgleich; er besaß…