Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Johannes von Wesel Johannes von Wesel (de Vesalia oder auch bloß Wesalia), nicht zu verwechseln mit Johannes Wessel, gehört zu den mittelalterlichen Irrlehrern, welche man als Vorläufer der Reformatoren bezeichnet. Er wurde zu wesel (wahrscheinlich zu Oberwesel am Mittelrhein) im Anfang des 15. Jahrhunderts geboren; sein Familienname war Ruckrath oder Richrath. Er machte seine höheren Studien an der Universität Erfurt, wurde daselbst Magister der freien Künste, um 1450 „berufener Lehrer der heiligen Schrift“, 1456 Doktor der Theologie und bekleidete 1458 unter dem Ehrenrektor Graf Johann von Henneberg das Vizerektorat an der Hochschule. Sein…
Häretiker
Jovinian
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Jovinian Jovinian, Irrlehrer, † vor 406. Zuerst Aszet, kam bald nach 385 nach Rom und warb durch Wort und Schriften (nicht mehr erhalten) für seine neuen Ideen. Nach der Darstellung seiner Gegner lehrt er: Unterschiedslosigkeit des jungfräulichen, Witwen- und Ehestandes vor Gott; Wertlosigkeit des Fastens; Heiligung sei bloße Bewahrung, nicht Vermehrung der Taufgnade, infolge dessen sei die Belohnung aller Gerechten im Jenseits gleich; die mit vollem Glauben Wiedergeborenen könnten nicht mehr sündigen (wer nach der Taufe sündige, sei nicht wieder geboren); alle Sünden seien gleich schwer und würden in gleicher Weise bestraft; Verlust…