Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Portiunkula Portiunkula (Porziuncola = Teilchen, kleiner Acker) oder Santa Maria degli Angeli, Marienkirchlein, eine halbe Stunde südlich von Assisi, vielleicht aus dem 6. Jahrhundert, worin man Engelsgesang vernommen haben soll. Der hl. Franz v. Assisi erneuerte 1207-08 das Kirchlein, erkannte dort 1208 (1209) seine evangelische Berufung und erbat es sich 1211 von den Benediktinern auf Monte Subasio. In Portiunkula verweilte er mit Vorliebe: die Niederlassung nebenan wurde zum Stammkloster des Franziskanerordens; hier kleidete er auch 1212 die hl. Klara ein (Zweiter Orden), hier starb er 1226. Das Kloster stand unter dem großen Konvent…