Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Hugenotten Hugenotten. Das Wort Huguenots, seit etwa 1560 Name der französischen Calviner, ist vermutlich eine Französierung von eignots, der genfischen Bezeichnung für Eidgenossen; von Genf aus wurde nämlich die Protestantisierung Frankreichs hauptsächlich betrieben. – Unter Franz I. (1515-47) konnte sich die religiöse Neuerung in Frankreich nicht ausbreiten, da der König scharfe Gegenmaßnahmen ergriff und mehrere mit dem Tode bestrafte. Doch vermochten es weder er noch Heinrich II. (1547-59) zu verhindern, daß sich hohe Adelige, so die Bourbons-Vendôme und die Châtillons-Coligny, der Neuerung anschlossen. Einen Rückfall fanden die Neuerer, anfänglich Luthériens genannt, an den…