Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Kamisarden Kamisarden, die reformierten Bewohner der Cevennen während der Aufstände 1702/05. Der Name wird abgeleitet von camise = Hemd (Blusenmänner) oder camis = Landstraße (Wegelagerer) oder camisade = Nächtlicher Überfall. Die Kamisarden veranstalteten nach Aufhebung des Edikts von Nates (1685) bei nacht religiöse Versammlungen und gingen 1702 unter schwärmerischen Kundgebungen zu grausamen Gewalttätigkeiten gegen die Katholiken über. Der gegen die Aufrührer Februar 1703 geschickte Marschall Montrevel konnte den Aufstand nicht stillen. Erst Marschall Vollars beendigte ihn 1704 durch Vertrag mit dem Führer Jean Cavalier. Spätere Aufruhr-Versuche (bis 1710) wurden rasch unterdrückt. aus: Michael…
Christenverfolgung
Katakomben
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Katakomben Katakomben, altchristliche Begräbnisstätten mit größeren unterirdischen Anlagen, für Rom typisch aber auch in Neapel und besonders häufig in Sizilien, Nordafrika, Malta, Kleinasien, Trier, Paris usw. nachweisbar, gleichbedeutend mit der alten Bezeichnung Coemeterium, die aber ganz allgemein die Ruhestätte der Christen, auch die oberirdischen Boden- oder Sarkophag-Gräber, andeutete. Ursprünglich ist das Wort Katakomben Ortsname für die Senkung der Via Appia beim Denkmal der Caecilia Metella (…), wonach der Chronograph von 354 das nahe Coemeterium von S. Sebastiano benannte; seit dem 9. Jahrhundert (bei Joh. Diaconus) wird es ganz allgemein auf alle ähnlichen Grabstätten…
Konrad Martin
Lexikon für Theologie und Kirche Stichwort: Konrad Martin Martin, Konrad, * 18.5.1812 zu Geismar (Eichsfeld), 1836 Priester, Rektor des Progymnasiums zu Wipperfürth, 1840 Religionslehrer am Marzellen-Gymnasium in Köln, 1844 ao. Professor der Moral und Pastoral und Inspektor des theologischen Konvikts in Bonn, 1848 o. Professor der Moral, 1856 Bischof von Paderborn. Wirkte als Bischof mit rastloser Tätigkeit und apostolischem Eifer, gründete 1857 ein 2. Knabenseminar in Heiligenstadt, 1859 das theologische Konvikt in Paderborn, förderte den Bonifatiusverein (Präsident 1859-75), gründete 1864 die Schwestern des Dritten Ordens v. hl. Franziskus v. d. hl. Familie (IIIB30), hielt 1867 eine Diözesansynode in Paderborn…