Seite mit Suchergebnissen

Suchergebnisse für „honorius“

Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Pontifikat von Papst Honorius III. (1216-1227)

Papsttum, Stangl
Die Statthalter Jesu Christi regieren die Welt Das Pontifikat von Papst Honorius III. (regierte von 1216 bis 1227) Nach Innozenz wurde die Aufgabe der Päpste noch schwieriger; denn sie wurden infolge ihrer Stellung in alle Streitigkeiten der weltlichen Fürsten hineingezogen, weil jeder Unterdrückte in Rom Hilfe suchte. Die Wahl von Papst Honorius III. Aus dem…
Buch mit Kruzifix

Unkluges Verhalten des Papstes Honorius I.

Kirchengeschichte
Das Ringen um das Mysterium der Menschwerdung Das unkluge Verhalten des Papstes Honorius I. Die Geschichte der Häresien zeigt, daß eine Sekte, sobald sie zu einer Bewegung geworden ist, durch religiöse Aufklärung und Belehrung so wenig wie durch lehramtliche Entscheide der Kirche aus der Welt geschafft wird, sondern im günstigsten Fall erst spätere Generationen den…
Eröffnung des Vatikanischen Konzils: Die Konzilsaula vom Eingang aus gesehen; rechts und links sitzen die Konzilsväter, im Vordergrund stehen drei Männer in einer Art Besprechung; im Hintergrund sieht man Papst Pius IX. sitzen

Der Irrtum in der Honoriusfrage im Brevier

Papsttum, Granderath
Die Honoriusfrage auf dem Vatikanischen Konzil Der Erzbischof von Mechelen, Viktor Auguste Dechamps erklärt auf dem Vatikanum Der Irrtum in der Honoriusfrage bezüglich des Breviers Im folgenden macht Dechamps unter anderem auch auf die Worte aufmerksam, welche Papst Agatho an seine Legaten auf dem sechsten Konzil richtete und das Konzil sich angeeignet hat: ‚Das strahlende…
Eröffnung des Vatikanischen Konzils: Die Konzilsaula vom Eingang aus gesehen; rechts und links sitzen die Konzilsväter, im Vordergrund stehen drei Männer in einer Art Besprechung; im Hintergrund sieht man Papst Pius IX. sitzen

Die Verurteilung Honorius auf dem VI. Konzil

Papsttum, Granderath
Die Honoriusfrage auf dem Vatikanischen Konzil Der Erzbischof von Mechelen, Viktor Auguste Dechamps erklärt auf dem Vatikanum Die Verurteilung Honorius auf dem VI. Konzil (680-681) Der Erzbischof von Mechelen drückt in seiner ersten Antwort (1) sein Erstaunen über die Heftigkeit aus, welche sich in Gratrys Schreiben kund gibt, und er sagt, daß die Schlußworte des…
Buch mit Kruzifix

Die Honoriusfrage immer noch eine Frage?

Papsttum, Scheeben
Warum ist die Honoriusfrage immer noch eine Frage? Der hochw. Herr Bischof Hefele hat seiner Broschüre über die Honoriusfrage in der von ihm selbst besorgten deutschen Ausgabe einen Nachtrag beigegeben, worin er die Ausstellungen, welche der römische Professor Pennacchi (am Schlusse der umfangreichen Schrift De Honorii I. causa) ihm gemacht, beantworten will. Wenn wir früher…
Buch mit Kruzifix

Zur Orientierung der Honoriusfrage

Papsttum, Scheeben
Zur Orientierung der Honoriusfrage – Hat Papst Honorius gegen den Glauben gefehlt? Bei der Bekämpfung der Unfehlbarkeit des Papstes mit historischen Gründen hat von jeher die Geschichte des Papstes Honorius, der im Anfang des siebenten Jahrhunderts lebte, eine Hauptrolle gespielt, weil wir hier den einzigen Fall haben, in dem sich wirklich ein allgemeines Konzil gegen…
Buch mit Kruzifix

Magisterium des Papstes Honorius I.

Dogmatische Theologie, Heinrich
Magisterium des Papstes – Honorius I. Der Fall des Honorius ist unter den von den Gegnern des höchsten und unfehlbaren Magisteriums des Papstes angeführten geschichtlichen Tatsachen die scheinbarste und daher auch während des Vatikanischen Konzils, sei es als Grund, sei es als Schwierigkeit, vorzüglich geltend gemacht worden. In seiner schärfsten Fassung lautet der Einwand, Honorius…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Das Anathem gegen Papst Honorius I.

Kirchengeschichte, Wetzer und Welte
Kirchenlexikon: Papst Honorius I. Teil 2: Die Bedeutung des Anathems gegen Papst Honorius I. Falsche Vorwürfe gegen Honorius … Die dem ökumenischen Konzil von 680 vorausgehende große abendländische Synode zu Rom unter Papst Agatho (27. März 680) sprach sich bei Verurteilung der Monotheleten zugleich sehr klar für den Lehrvorrang der Päpste und ihre bisherige Orthodoxie…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Honorius I Keine Häresie nachweisbar

Papsttum
Kirchenlexikon: Papst Honorius I. Teil 1: Bei Papst Honorius I. findet sich kein dogmatischer Irrtum Keine Häresie nachweisbar Die Geschichte der Irrlehre des Monotheletismus kann hier nicht weiter verfolgt werden. Es sei nur der große Schlag erwähnt, welchen Papst Martin, seit Juli 649 Nachfolger Theodors, gegen dieselbe auf der Lateransynode von 649 führte. Es wurden…
Der Papst trägt das Kreuz Christi, von Christus glorreich empfangen; es zeigt das Leiden der Päpste und zugleich der Kirche

Häretische Päpste Die Honoriusfrage

Papsttum
Häretische Päpste? – Die Honoriusfrage Vorbemerkung: Als Schüler des Papstes Gregor des Großen, in dessen Fußstapfen er trat, entfaltete er nach allen Seiten hin eine lobenswürdige Tätigkeit, griff mit Nachdruck und Erfolg überall mit Belehrungen und Warnungen in die kirchlichen Verhältnisse ein und wurde von seinen Zeitgenossen als ein gelehrter, demütiger und ernster Hirte gepriesen.…